Lügde. „Ich wünsche mir doch kein Handy zum Geburtstag. Ich möchte lieber eine gute Fotokamera.“ Das war das Fazit von Noah Plez nach dem Talentcampus im IQ Lügde.
Fünf Tage lang haben die Kinder gemeinsam mit verschiedenen Referenten ihre eigenen Fähigkeiten erkundet, schreibt das SOS-Kinderdorf in einer Pressemitteilung.
Am ersten Tag gestaltete Innenarchitektin Frauke Hollmann mit den Kids kreative 3D-Bastelwerke zu "Möglichkeitsräumen für tierische Nachbarn". „Ich habe eine „Hummelbank“ gebaut, berichtet die sechsjährige Mathilda stolz, „bei unseren Rundgang durch die Natur habe ich entdeckt, dass die Hummeln so fleißig sind, dass sie sicherlich mal eine Pause benötigen – so wie wir Menschen auch."
Student Jannis hilft beim Podcasten
Als Student der Medienproduktion und Radio-Aktiv-Reporter half Jannis Jürgens Teilnehmern bei der Produktion eines Podcasts. "Er zeigte, wie Interviews richtig geführt werden, wie man die Technik bedient und wie man final alles professionell zusammenschneidet", heißt es in der Pressemitteilung. Für den Inhalt hätten die kreativen Nachwuchskräfte im Emmerauenpark Passanten zum Thema „Wie gefällt Ihnen Lügde?“ befragt. Abgerundet worden seien die Statements mit Informationen von Bürgermeister Torben Blome, der sich spontan für die Jugendlichen Zeit genommen hatte.
"Fotografie-Begeisterten erklärte Social-Media-Expertin Angelika Busch die technischen Grundlagen der Fotografie. Zudem verriet sie Tricks für die Suche nach der richtigen Perspektive", erinnern die Organisatoren an den dritten Tag des Talentcamps. „Die Kinder sollten Lügde aus ihrer Sicht fotografieren“, erklärt Angelika Busch, „und ich bin begeistert, welch tollen Fotos entstanden sind. Und wenn am Ende dadurch ein kreatives neues Hobby gefunden wird, umso besser.“
Um den gemeinsamen Takt ging es mit Schlagzeuger und DJ Marcus Deppenmeier sowie Musikstudentin Melina von Wysickie. Nach wenigen Stunden sei ein mehrstimmiges Trommelstück eingespielt gewesen, zeigen sich die Camporganisatoren erfreut.
Kissen und Taschen geschneidert
Schon das Einfädeln des Fadens war beim "Schneidern an der Nähmaschine" für manche eine kleine Herausforderung. Am Ende hätten sich die Teilnehmer jedoch über ansehnliche selbstgenähte Kissen und Taschen gefreut.
„Ich freue mich, dass wir mit dem Talentcampus im Ferienprogramm ein weiteres Puzzlestück unserer Quartiersarbeit setzen konnten“, erklärt Gillian König als verantwortliche pädagogische Mitarbeiterin im IQ. „Neben dem Offenen Treff ist es uns wichtig, solche außerschulischen Bildungsangebote für die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen zu machen“.
Dank des Förderprogramms „Kultur macht stark“ und der Kooperation mit der Volkshochschule Lippe Ost war die Teilnahme am Talentcampus kostenlos.