Schlangen. Technologische Entwicklungen, Coronakrise, Krieg in der Ukraine - Herausforderungen, denen sich die Menschen aktuell stellen müssen, dadurch jedoch auch resilienter, also widerstandsfähiger werden. Die Referentin, Psychologin und Heilpraktikerin Johanna Castelli hat sich kürzlich bei einer Veranstaltung des Kneipp-Vereins Schlangen genau mit dieser Thematik auseinandergesetzt. "Es ist von entscheidender Bedeutung, wie wir uns auf den persönlichen und gesellschaftlichen Wandel einstellen und ihn aktiv gestalten", erklärt die Referentin in einer Pressemitteilung. "Wir sind dazu aufgefordert, in diesen turbulenten Zeiten Fähigkeiten zu entwickeln, mit Widrigkeiten umzugehen und durch Herausforderungen zu wachsen", heißt es weiter. Persönlicher Wandel in Krisenzeiten Castelli zeigte im Rahmen der Veranstaltung Wege auf, wie es einem gelingen kann, sein Selbstbewusstsein zu stärken, optimistisch zu denken und zu erkennen, dass jeder die Macht hat, Entscheidungen zu treffen, um etwas zum Guten zu verändern. Dabei würden vor allem die persönlichen Ressourcen und Stärken helfen - bei Bedarf könne aber auch fremde Hilfe in Anspruch genommen werden, erklärt sie. In Zeiten der Veränderung haben viele Menschen aber auch neue positive Erfahrungen gemacht - vor allem seit Beginn der Pandemie Anfang 2020: Sie haben erlebt, wie wichtig gute Beziehungen und das Gefühl der Zugehörigkeit sind. Andere haben die Natur und ihre nahe Umgebung schätzen gelernt. Krisen sind Wandlungsprozesse - aber nur - wenn wir für einen Wandel bereit sind. Menschen, die resilient sind, nehmen das Leben in die Hand, sie entscheiden sich zu leben, anstatt vom Leben gelebt zu werden, heißt es in der Pressemitteilung.