Schlangen. Eine Sportstätte, die die die Schlängerinnen und Schlänger rund um die Uhr nutzen können, um Basketball, Volleyball und Handball zu spielen: Das sind die Pläne des Gemeindesportverbandes Schlangen. Die Ideen wurden in Zusammenarbeit mit Jugendlichen entwickelt. Auch diverse Outdoor-Fitnessgeräte soll es dort geben. Finanziert werden soll das Projekt mit einer Förderung des Landes. Wo die Sportstätte entstehen soll? In der Nähe des Freibades auf einer 3000 Quadratmeter großen Fläche. Noch im Laufe des Jahres sollen die Arbeiten starten. Ganz genau weiß das Michael Weber, der bei der Gemeinde für den Fachbereich Bauen und Umwelt zuständig ist. Er hat die Projektleitung für die neue Sportstätte und kümmert sich um die Umsetzung. „Wir haben uns für eine Fläche nahe dem Freibad entschieden. Die Sportstätte wird 24/7 öffentlich zugänglich sein. Es wird ein barrierefreies Basketball-Feld geben“, sagt er. Des Weiteren ist ein Beach-Volleyball-Feld vorgesehen und eine sogenannte Teqball-Platte. Das ist eine gewölbte Tischtennisplatte, an der Tischtennis quasi mit einem Fußball und den Füßen gespielt wird. Außerdem sollen Outdoor–Fitnessgeräten angeschafft werden. Jugendliche wirken mit Wichtig war es und wird es weiter sein, dass Jugendliche aktiv ihre Ideen für die neue Sportstätte einbringen. Sichergestellt hat das Manuela Schauf, die Vorsitzende des Arbeitskreises „Spielleit-Planung“. Der Arbeitskreis beschäftigt sich unter anderem damit, die Beteiligung von Jugendlichen zu fördern. „Die Outdoor-Sportfläche eignet sich besonders gut, um Jugendliche miteinzubeziehen. Die Umsetzung der Sportfläche muss laut Förderrichtlinie im Jahr 2023 erfolgen. Wir haben hier die Möglichkeit, dass Jugendliche sich beteiligen können und auch kurzfristig erleben, wie ihre Mitwirkung das Projekt beeinflusst“, sagt Manuela Schauf. In einer Online-Umfrage konnten die Jugendlichen beispielsweise abstimmen, welche Outdoor-Fitnessgeräte gekauft werden sollen. Ganz hoch im Kurs: Eine Kraftstation für den Oberkörper. Auf Platz zwei folgt eine Klimmzugleiter, auf Platz drei eine klassische Beinpresse. Die Jugendlichen wünschen sich außerdem, dass es überdachte Sitzflächen gibt. Als Sitzfläche vorzugsweise übrigens eine sogenannte Smartbench. Eine Bank mit Ladefunktion für mobile Geräte und WLAN. „In Schlangen gibt es circa 1200 Jugendliche zwischen elf und 27 Jahren. 316 Personen haben die Umfrage gesehen – das bedeutet, dass wir ein Viertel der Jugendlichen erreicht haben“, resümiert Petra Claes von der Gemeinde, die sich die sich mit den Umfrage-Ergebnissen beschäftigt hat. Freibad-Betrieb nicht beeinträchtigt Das Projekt soll so schnell wie möglich umgesetzt werden, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Schwimmer müssen sich keine Sorgen machen, der Freibad-Betrieb wird durch die Baumaßnahmen nicht beeinträchtigt, versichert die Gemeinde. „Sport spielt in unserer Gemeinde eine wichtige Rolle. Viele Familien und Bürgerinnen und Bürger sind in den Sportvereinen organisiert oder nutzen das vielfältige Angebot der Vereine. Mit dem Programm ,Moderne Sportstätten II können wir dieses Angebot weiter ausbauen“, sagt Bürgermeister Marcus Püster. Gefördert wird das Projekt nämlich vom Land Nordrhein-Westfalen. Bereits im November 2021 startete die Landesregierung die zweite Stufe zu dem Programmaufruf „Moderne Sportstätten 2022“. Das Ziel ist es, Sport-, Spiel-, Freizeit- und Bewegungsräume an der frischen Luft zu stärken, heißt es in einer Pressemitteilung. „Der Gemeindesportverband Schlangen mit dem Vorsitzenden Michael Reimann sah in diesem Förderprogramm die Möglichkeit, eine attraktive Fläche für Schlangen zu schaffen“, wird erklärt. Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung Schlangen wurde schließlich der Förderantrag gestellt. Ende 2022 erhielten der Gemeindesportverband und die Gemeinde Schlangen die Zusage zu dem Förderprojekt.