Bielefeld. Die Serie der Schockanrufe in Bielefeld nimmt kein Ende. Jetzt haben die Täter eine Seniorin so in Panik versetzt, dass die Bielefelderin ihre gesamte Altersvorsorge übergab, um ihrer angeblich um Hilfe flehenden Tochter zu helfen. Wie die Polizei mitteilte, hatte ein Täter am Mittwoch, 7. September, gegen 13 Uhr bei der Bielefelderin mit unterdrückter Nummer angerufen. Der Anrufer gab sich demnach als Mitarbeiter eines Gerichts aus und behauptete, ihre jüngste Tochter sei schuld an einem tödlichen Unfall. Damit die Tochter nicht ins Gefängnis komme, müsse sie eine Kaution in bar bezahlen. Außerdem forderte der Anrufer die Seniorin auf, niemandem von dem Unfall zu erzählen, da ihre Tochter andernfalls noch mehr Probleme bekommen würde. Im Hintergrund rief eine Frau immer wieder "Mama, hilf mir!" Das Perfide: Im Hintergrund hörte die Dame die Rufe ihrer vermeintlichen Tochter: „Mama, hilf mir!“ Völlig in Panik versetzt, packte die Seniorin eine sehr hohe Summe an Bargeld in einen Schuhkarton und übergab das Geld eine halbe Stunde später einem Mann an ihrer Haustür an der Mendelstraße. Der Mann gab sich ebenfalls als Gerichtsmitarbeiter aus und nahm das Paket entgegen. Die Polizei sucht nun diesen Abholer (30 bis 40 Jahre, 1,65 bis 1,70 Meter, kräftig gebaut, südländisches Aussehen), der graue Kleidung trug. Es fallen auch Menschen rein, die glauben, so einen Betrug zu entlarven „Als die Seniorin anschließend ihre Tochter anrief, wurde ihr bewusst, dass ihre Angehörige in gar keinen Unfall verwickelt und sie Opfer eines Betrugs geworden war“, berichtet Polizeisprecherin Sarah Siedschlag. Sie soll auf diese Weise ihre gesamten Ersparnisse verloren haben. „Betroffene berichten immer wieder, dass sie von den Anrufern erheblich unter Druck gesetzt werden“, so Siedschlag. Auch Personen, die davon überzeugt sind, so einen Betrug entlarven zu können, bemerkten die Masche oftmals zu spät. Teilweise hätten die Täter zuvor im Internet recherchiert und deshalb Informationen über Angehörige, die zutreffend und deshalb nachvollziehbar seien. Unbedingt die Betroffene vorher anrufen Siedschlag erinnert deshalb: „Übergeben Sie in keinem Fall Bargeld an vermeintliche Mitarbeiter des Gerichts oder Polizeibeamte an der Haustür. Legen Sie auf, wenn Sie jemand mit Geldforderungen anruft.“ Wer trotzdem überzeugt ist, dass er helfen muss, sollte unbedingt die Person über die alte bekannte Nummer anrufen. Weitere Tipps zum richtigen Verhalten in solchen Fällen liefert die Polizei Bielefeld. Hinweise zu dem Täter an das Kriminalkommissariat 13 unter Tel. (05 21) 54 50.