Hauptstraße in Brackwede wird komplett gesperrt: Was jetzt wichtig ist

veröffentlicht

  • 0
Jetzt wird es ernst: Bereits in der Nacht zu Samstag beginnen die ersten Bauarbeiten der Hauptbauphase auf der Hauptstraße. Stadtbahnen und Autoverkehr sind dann für lange Zeit verbannt. Foto: Andreas Zobe - © Andreas Zobe
Jetzt wird es ernst: Bereits in der Nacht zu Samstag beginnen die ersten Bauarbeiten der Hauptbauphase auf der Hauptstraße. Stadtbahnen und Autoverkehr sind dann für lange Zeit verbannt. Foto: Andreas Zobe (© Andreas Zobe)

Bielefeld. Die Hauptstraße in Brackwede wird wie geplant und bereits mehrfach angekündigt ab Samstag, 1. April, für den Verkehr voll gesperrt. Dann beginnt die Hauptbauphase zur Umgestaltung der Hauptstraße, die insgesamt 20 Monate dauern wird. In dieser Zeit werden die verkehrlichen Einschränkungen für alle Anliegerinnen und Anlieger deutlich zu spüren sein. Für Fußgängerinnen und Fußgänger ist die Hauptstraße zu jeder Zeit frei, so dass alle Geschäfte, Arztpraxen und Häuser weiter erreichbar bleiben.

Verkehrsregeln

Die Vollsperrung der Hauptstraße wird zwischen der Gaswerkstraße und der Jenaer Straße eingerichtet. In diesem Baubereich können weder Stadtbahn noch Busse oder Individualverkehr fahren. Eine Umleitung für den Auto-, Lkw-, Bus- und Radverkehr wird über den Stadtring und die Gotenstraße ausgeschildert. Alle öffentlichen Parkplätze entlang des Baufeldes entfallen. Dafür gibt es Parkmöglichkeiten in der Umgebung der Hauptstraße.

Anliegerverkehr

Grundsätzlich wird an der Hauptstraße immer nur auf einer Seite gebaut. Die andere Fahrspur wird zur Sonderspur, die als Einbahnstraße nur stadteinwärts befahren werden kann. Diese Sonderspur ist in erster Linie für Baustellenfahrzeuge, Rettungseinsätze und Lieferverkehre zu Geschäften gedacht. Sie kann aber auch von Anwohnerinnen und Anwohnern genutzt werden, die einen privaten Stellplatz haben. Auch Gewerbetreibende, die private Parkplätze in Hinterhöfen besitzen, können diese ihren Kundinnen und Kunden zur Verfügung stellen.

Sie erhalten dann ebenfalls Einfahrt in die Hauptstraße. Wochentags ab 17 Uhr und am Wochenende soll auch sonstiger Anliegerverkehr möglich sein, etwa um als Anwohner Einkäufe oder andere Waren direkt abladen zu können. Die Anfahrt von Geschäften mit dem Auto wird jedoch auch dann nicht möglich sein, da auf der Sonderspur nur wenig Platz zum Parken sein wird.

ÖPNV-Konzept

Die Stadtbahn-Linie 1 endet ab 1. April bereits an der Haltestelle „Brackwede Bahnhof“. Um die Erreichbarkeit in und um Brackwede sicherzustellen, hat Mobielein umfangreiches Buslinien-Konzept ausgearbeitet. Es besteht zum einen aus den Bestandslinien, die an die Baustelle angepasst und fast alle bis zum Brackweder Bahnhof verlängert werden. Zum anderen gibt es den klassischen Stadtbahn-Ersatzverkehr sowie die verlängerte Bus-Linie 135, die direkte Verbindungen aus Senne bzw. Sennestadt zur Stadtbahn-Linie 1 ermöglichen.

Darüber hinaus werden temporär die neuen Bus-Linien 136 und 228 eingeführt, die ergänzende Verbindungen von Sieker bzw. von der Innenstadt ins Brackweder Schulzentrum ermöglichen. Die Linie 228 ersetzt entlang des Eggewegs die Linie 28; die Linie 136 ersetzt im Bereich Bodelschwinghstraße die Linie 36. Wichtigster Verknüpfungspunkt zwischen Bus & Stadtbahn wird die Haltestelle „Brackwede Bahnhof“.

Die Hauptumleitung für die Busse führt über den Stadtring. Die meisten Linien bedienen die Haltestellen „Brackwede Kirche“ an der Berliner Straße und Wikingerstraße sowie Ersatzhaltestellen im Bereich Gaswerkstraße und Bezirksamt. Von dort ist die Hauptstraße fußläufig erreichbar. Die gewohnten Taktungen der Linien bleiben erhalten – teilweise kommt es sogar zu Verbesserungen. Um den Anschluss an die Stadtbahn-Linie 1 zu gewährleisten, kommt es teilweise zu leichten Verschiebungen in den Abfahrtszeiten.

Die neuen Fahrpläne sind bereits in der Mobiel-You-App sowie in der Fahrplanauskunft auf der Mobiel-Homepage verfügbar. Alle Informationen zum ÖPNV-Konzept auf einen Blick gibt es auf: www.mobiel.de/hauptstrasse.

Erste Bauarbeiten

Ab Samstag, 1. April, wird die Fahrleitung in der Hauptstraße ab Artur-Ladebeck-Straße bis einschließlich Jenaer Straße demontiert. Auch die meisten Fahrleitungsmasten werden abgebaut. Diese Arbeiten beginnen bereits in der Nacht zu Samstag, da hierfür in manchen Bereichen auch die Gehwege frei sein müssen. Mobiel bittet um Verständnis, dass sich am kommenden Wochenende nächtliche Lärmbelästigungen nicht ganz ausschließen lassen.

Am Montag, 3. April, folgt dann der erste Spatenstich für die Straßen- und Tiefbauarbeiten der nächsten 20 Monate, bei dem die Gleise verlegt werden und die drei Hochbahnsteige entstehen. Der Gehwegbereich erhält ein neues Gesicht: Straßenbeleuchtung, Parkzonen und Stadtmöblierung werden erneuert und neu angeordnet. Zusätzlich stabilisieren die Stadtwerke Bielefeld eine wichtige Zubringerwasserleitung für den Bau des Hochbahnsteigs an der Berliner Straße und verlegen weitere Gas- und Wasserleitungen, damit der Umweltbetrieb seine Entwässerungskanäle erneuern kann.

Informationen für Anwohner und Gewerbetreibende Alle aktuell relevanten Informationen gibt es jederzeit auf der Homepage: www.hauptstrasse-bielefeld.de. Dort gibt es auch weiter die Möglichkeit, sich für einen Newsletter einzutragen. Außerdem ist das Baubüro am Treppenplatz zentrale Anlaufstelle für Anwohner und Gewerbetreibende.

www.hauptstraße-bielefeld.de

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare