Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Der grüne Antrieb

Hersteller arbeiten an alternativen Antrieben / Erstes Elektroauto soll 2010 auf den Markt kommen

VON ANNE WEBLER

VW Golf b-fuel

Bielefeld. Cameron Diaz, Leonardo DiCaprio und Brad Pitt zeigen seit Jahren, wohin im Autobau die Reise geht: Statt in blubbernden V8-Monstern erscheinen sie am roten Teppich im dezenten Hybrid-Auto von Toyota mit leise schnurrendem Motor. Allmählich hat die grüne Welle auch die anderen Autohersteller erfasst: Alle arbeiten fieberhaft an Antrieben, die möglichst wenig CO2 in die Luft pusten.

Bisher gibt es acht Hybrid-Modelle von Toyota, Lexus und Honda auf dem deutschen Markt, weitere vier bis fünf Hybriden von BMW, Audi, Mercedes und VW kommen 2010 und 2011. Bei den Autogas-Modellen ist der Markt schon weniger überschaubar: Von den 20 abgefragten Herstellern bieten Chrysler, Citroen, Fiat, Ford, Hyundai, Mitsubishi, Opel, Renault, Subaru, Volvo und VW Autogas-Modelle an.

Endlich hat die Automobil-Industrie begonnen, alternative Antriebe zu entwickeln. Die Natur und umweltbewusste Kunden werden es ihnen danken.
Endlich hat die Automobil-Industrie begonnen, alternative Antriebe zu entwickeln. Die Natur und umweltbewusste Kunden werden es ihnen danken.

Wer mit Bio-Ethanol fahren möchte, kann sein neues Auto bei Ford, Renault, Saab und Volvo kaufen, wer den Erdgas-Antrieb bevorzugt, kann mit Modellen von Fiat, Ford, Mercedes, Opel und VW fahren.

Die Hersteller Peugeot und Mitsubishi wollen im kommenden Jahr als erste Hersteller in Deutschland ein Elektro-Auto auf den Markt bringen, Opel und Chrysler folgen ein Jahr später, im Jahr 2011. Daimler Benz plant für 2010 als erster Autobauer ein Brennstoffzellen-Fahrzeug in Serie. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Preise ohne Gewähr.

Mit einem Klick auf "weiter" gelangen Sie auf die jeweils nächste Seite.

Seite 1 von 21
nächste Seite

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.