Schlangen. Bis zur C-Jugend ist Tony Paul Schäfer für Fortuna Schlangen aktiv gewesen. Über den SC Paderborn und den SC Delbrück kehrte er im Winter zu seinem Heimatverein zurück. Ein Glücksfall. Denn: Das Mittelpunktspiel der Fußball-Kreisliga A Detmold gegen TuRa Heiden (7:0) entschied der inzwischen 19-Jährige fast im Alleingang.
Nach seinen Treffern in der 10., 25. und 37. Minute sowie einem verwandelten Strafstoß von Samir Heissenberg, den Artur Wiegel rausgeholt hatte (20.), stand es früh 4:0 für das Team von Werner Koch. „Wir sind sehr effektiv gewesen", berichtete Fortuna-Geschäftsführer Sven Gerbsch, der sich insgesamt elf Möglichkeiten für sein Team notiert hatte. Fünf Chancen davon besaß der Zugang, der bis zum Sommer noch in der A-Jugend kicken dürfte. Gerbsch beschreibt ihn als „Offensivallrounder", der am Sonntag in vorderster Linie zum Einsatz kam.
Bei seinem ersten Treffer nahm Tony Paul Schäfer dem Heidener laut Gerbsch 20 Meter im Laufduell ab. Bei seinen beiden anderen Treffern profitierte er von schönen Spielzügen. Seine Kaltschnäuzigkeit und seine gute Technik kam dem Mann des Tages dabei zugute. Nach dem Seitenwechsel schraubten Artur Wiegel (48.), Thomas Schulz (63.) und Tim Wiegel (75.) das Ergebnis in die Höhe.
Nach der Gala wollte Sven Gerbsch nicht über den Aufstieg sprechen: „Wir wollen unter die ersten Fünf." 2001 war Schlangen unter Trainer Douglas Vukadinovic aus dem Bezirk abgestiegen. Dessen Sohn Yannik feierte gestern nach langer Sprunggelenksverletzungspause sein Comeback.
Thorsten Schmiech, Trainer von TuRa Heiden, sprach am Sonntagabend von einer „katastrophalen, indiskutablen Leistung" und fügte hinzu: „Wenn ich in der Schule tätig wäre, bekämen meine Spieler eine glatte Sechs. Wir haben nichts von dem umsetzen können, was wir uns vorgenommen hatten. Am Dienstag gegen TSV Horn erwarte ich eine Reaktion der Truppe. So haben wir nichts in der Liga verloren."
Außerdem spielten:
SV Diestelbruch-M. – TSV Horn 1:1. Im ersten Abschnitt besaßen die Weber-Mannen leichte Vorteile. Sie belohnten sich mit dem 25-Meter-Sonntagsschuss durch Rethmeier zum 1:0 (35.). Nach dem Wechsel wurden Horn stärker. Doch die Hintermannschaft Diestelbruchs war stets auf der Höhe. Dennoch glich Oetterer per Elfmeter zum 1:1 (60.) aus. 15 Minuten vor Schluss konnte Rethmeier nur per Notbremse gestoppt werden. Horns Dikbayir sah den roten Karton. „Ich glaube, er macht sonst das Tor", so SV-Coach Weber. Tore: 1:0 (35.) Rethmeier, 1:1 (60.) Oetterer per Strafstoß.
SC Ditib Detmold – TSV Rischenau 1:3. Verdienter Erfolg der Gäste, die vor allem in Durchgang eins deutlich überlegen waren. Ditib verkürzte zum 1:2 durch Uslu. Die TSV-Schützen wurden leider nicht übermittelt.
FC Augustdorf – TuS Kachtenhausen 1:1. Beide zeigten ein ordentliches Spiel in der Sennegemeinde. Die 1:0-Gästeführung durch Kran (13.) glich Sansar für die Hausherren zum 1:1 (34.) aus. Daraufhin besaßen beide Teams noch zwei glasklare Chancen. Einen Sieg hatte aber keiner von beiden verdient. Tore: 0:1 (13.) Kran, 1:1 (34.) Sansar.
TSV Sabbenhausen – SuS Pivitsheide 2:4. Auf tiefem Geläuf taten sich die Pivitker schwer. Das Schlusslicht setzte unbändigen Kampfgeist dagegen und musste 55 Minuten zu Zehnt agieren (Gelb-rot für Gast). Am Ende siegten die Gäste aber hochverdient. Tore: 0:1 (8.) Petkau, 0:2 (33.) Wichmann, 1:2 (38.) Wettke, 1:3 (62.) Stölting, 2:3 (69.) Wettke, 2:4 (71.) Wichmann.
SuS Lage – TuS WE Lügde 1:1. Die frühe 1:0 (20.) durch Walek brachte den Eichen Sicherheit. Lage rannte lange an, vergab einige gute Chancen. Hätten die Gäste aber in der 50. Minute auf 2:0 erhöht (zwei Pfostentreffer), wäre der Drops gelutscht gewesen. So kam SuS noch zum verdienten Ausgleich durch Zlatar. Tore: 0:1 (20.) Walek, 1:1 (73.) Zlatar.
SG Berlebeck-H. – SF Oesterholz-K. 3:2. 25 Minuten bot die BHK Klassefußball und überrumpelte den Spitzenreiter. „Doch nach dem 2:0 spielte nur noch ein Team, und das waren nicht wir", gab SG-Obmann Betke zu. Die Gäste glichen zum 2:2 aus, waren dem Siegtreffer sehr nahe. Doch per Konter markierte Seehrich das nicht mehr für möglich gehaltene 3:2 (81.). Tore: 1:0 (19.) Seehrich, 2:0 (24.) Diekmann, 2:1 (33.) Walter, 2:2 (56.) Göbel, 3:2 (81.) Seehrich.