Deutsche Rettungsschiffe von Behörden festgesetzt

veröffentlicht

Mit der «Sea-Eye 4» wurden bereits in der Vergangenheit Migranten gerettet. Hier legt das Schiff in Trapani an. - © Alberto Lo Bianco/LaPresse/AP/dpa
Mit der «Sea-Eye 4» wurden bereits in der Vergangenheit Migranten gerettet. Hier legt das Schiff in Trapani an. (© Alberto Lo Bianco/LaPresse/AP/dpa)

Die italienischen Behörden haben die beiden deutschen Seenotretterschiffe «Mare*Go» und «Sea-Eye 4» vorübergehend festgesetzt. Die Crews der beiden Hilfsorganisationen brachten heute mehrere Bootsmigranten nach Italien.

Mit ihren Rettungseinsätzen hätten sie aber gegen ein Gesetz der Rechtsregierung in Rom verstoßen, teilte die italienische Küstenwache heute mit. Es besagt, dass nach einem Rettungseinsatz sofort ein Hafen anzusteuern ist, anstatt mehrere Rettungen durchzuführen. Man muss sich zudem der Hafenzuweisung der Behörden fügen.

Die Vorfälle

«Mare*Go» hatte nach eigenen Angaben 37 Mittelmeer-Migranten aus Seenot gerettet. Sie landeten auf Lampedusa, obwohl die Behörden ihr den sizilianischen Hafen von Trapani zugewiesen hatte. Ihr Schiff sei angesichts der langen Fahrt nach Trapani nicht in der Lage gewesen, die Geretteten zu versorgen. «Deshalb haben wir beschlossen, Lampedusa anzusteuern», schrieb die Organisation bei Twitter.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das Schiff «Sea-Eye 4» der gleichnamigen Hilfsorganisation hingegen brachte heute Vormittag 49 Menschen nach Ortona in den Abruzzen. Die Crew hatte nach eigenen Angaben am vergangenen Sonntag 17 Personen und am Mittwoch 32 Personen aus seeuntauglichen Holzbooten gerettet - und somit mehr als einen Einsatz unternommen. Nach der ersten Rettung hätte die «Sea-Eye 4» umgehend Ortona ansteuern müssen, hieß es von der Küstenwache.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beide Hilfsorganisationen verstießen somit nach Angaben der Küstenwache gegen jenes Gesetz, das die Festsetzung eines Schiffes sowie hohe Geldstrafen vorsieht. Rom hatte mit diesem Gesetz das Vorgehen gegen private Seenotretter verschärft.

Diese kritisieren immer wieder, dass sie an der Rettung von Menschen in Seenot gehindert werden. «Seenotretter*innen dürfen sich nicht stets der Gefahr ausgeliefert sehen, kriminalisiert und bestraft zu werden», sagte Gorden Isler, Vorsitzender von Sea-Eye, heute.

In Italien wird wegen der zuletzt hohen Migrationszahlen über die Mittelmeerroute über die Ankunft Tausender Migranten diskutiert. Nach offiziellen Zahlen des Innenministeriums in Rom erreichten seit Beginn des Jahres mehr als 50.000 Migranten Italien auf Booten - im Vorjahreszeitraum waren es rund 19.600.


Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.