Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Andreasmesse lockt mit Nervenkitzel und Adrenalinschüben

Alexandra Schaller

  • 2
Es ist wieder soweit: Nicht nur die großen neuen Fahrgeschäfte, auch Klassiker wie der „Break Dance" locken vor allem Jugendliche auf den Kronenplatz zur Andreasmesse. - © Archivfoto: Bernhard Preuss
Es ist wieder soweit: Nicht nur die großen neuen Fahrgeschäfte, auch Klassiker wie der „Break Dance" locken vor allem Jugendliche auf den Kronenplatz zur Andreasmesse. (© Archivfoto: Bernhard Preuss)

Detmold. 38 Meter geht es im „Flash" in die Höhe, dann der freie Fall mit einer Geschwindigkeit von 42 Kilometern pro Stunde. Nervenkitzel pur ist zur diesjährigen Andreasmesse angesagt. Vom 23. bis zum 27. November ist es wieder soweit: Dann sorgen rund 200 Aussteller vom Kronenplatz bis in die Innenstadt zum 412. Mal für die traditionelle Detmolder Kirmes-Stimmung.

Ob Marktmeister Jürgen Hagemeister selbst in den Freifallturm „Flash" steigen wird? Da sei er sich noch nicht ganz sicher, gibt er mit einem Schmunzeln zu. Das Fahrgeschäft sei in diesem Jahr aber sein ganzer Stolz. Seit 16 Jahren kümmert er sich im Alleingang um die Organisation der größten Kirmes der Stadt: von der Strom- und Wasserversorgung über Werbung bis hin zur Müllentsorgung.

„Wie immer hoffe ich, dass es keinen Frost gibt, damit die Leitungen nicht einfrieren", drückt Hagemeister die Daumen. Schon einige Tage, bevor es losgeht, stehe er unter Strom. Auf seinen Rundgängen hat er seine prüfenden Augen überall. Da müsse schon mal der ein oder andere Streit zwischen Schaustellern geschlichtet werden, verrät Hagemeister.

Das Gesamtkonzept der Andreasmesse sei über die Jahre zwar tendenziell gleich geblieben. „Bratwurst und Glühwein gehen einfach immer", weiß der Organisator. Was sich allerdings geändert hat, sind die verbindlichen Zusagen der Schausteller. „Heutzutage pokern viele und bewerben sich parallel – und sagen dann oft doch noch ab."

Olaf Stölting, Fachgebietsleiter Ordnungsangelegenheiten, weiß aber auch: „Besonders die großen Fahrgeschäfte sind noch immer ein Publikumsmagnet. Gleichzeitig behalten aber auch Klassiker wie der Musikexpress oder die Autoscooter ihren Reiz."

Gemeinsam überlegen Stölting und Hagemeister schon jetzt, wie es mit der Andreasmesse in Zukunft weitergehen soll. Zwar sei der Kronenplatz als Standort für die größeren Fahrgeschäfte für die nächsten Jahre gesetzt. „Vom Durchstich zum Bahnhof erhoffen wir uns noch mehr Besucher. Denn wer mit Bus oder Bahn anreist, kann dann ohne Umwege zum Kronenplatz laufen", meint Stölting. Die Bauarbeiten sollten bis 2018 abgeschlossen sein – und auch währenddessen sei der Platz ohne Probleme zu nutzen.

Allerdings sei es noch immer so, dass viele Besucher die Strecke zwischen Innenstadt und Kronenplatz scheuten. „Vorstellen könnten wir uns daher langfristig einen Umzug auf den Kaiser-Wilhelm-Platz. Dann würde die Andreasmesse zu einer richtigen Innenstadtkirmes werden", sagt Hagemeister. Im Zuge des Integrativen Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) könne das vielleicht bereits jetzt berücksichtigt werden.

Andreasmesse 2016

Bürgermeister Rainer Heller eröffnet am Mittwoch, 23. November, um 15 Uhr die Andreasmesse am Autoscooter auf dem Kronenplatz. Im Anschluss bieten die dortigen Schausteller 15 Minuten lang Freifahrten an. Die Industriestraße ist im Zuge der Kirmes vom 19. bis zum 28. November voll gesperrt, das Rosental vom 20. bis zum 28. November.

Die Zufahrt zum Parkhaus Geschäftsgebäude Lange Straße 73 ist über die Woldemarstraße möglich. Die Bushaltestelle Rosental wird in den Doktorweg verlegt. Die SVD (Stadtverkehr Detmold) bietet zur Andreasmesse zusätzliche Busfahrten auch in den Abendstunden an. Außerdem ist das Andreas-messe-Ticket für 12 Euro in den Bussen oder im SVD-Kundenzentrum erhältlich. Weitere Informationen unter http://www.stadtverkehr-detmold.de.

Der Wochenmarkt zieht wegen der Andreasmesse um. Von Dienstag, 22. November, bis Samstag, 26. November, wird er in den Schlosspark verlegt. Der Fleischmarkt bleibt währenddessen weiterhin auf dem „Kleinen Marktplatz."

Zur Einstimmung auf die Andreasmesse gibt es im Video ein paar Eindrücke aus dem letzten Jahr:

Video auf YouTube

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo