LZ-Serie: Museumsgeschichten Wirtschaftskraft: Als Lemgo noch mit der eigenen Währung zahlte 2 Im Museum Hexenbürgermeisterhaus sind die Taler aus alten Zeiten zu finden. Sie wurden direkt in Lemgo geprägt...
LZ-Serie „Museumsgeschichten“ Augen auf: Nur wer genau hinguckt, entdeckt die Geschichte dieses Lemgoer Museums 1 Das Hexenbürgermeisterhaus ist Museum und hat viele bemerkenswerte Exponate zu bieten...
LZ-Serie „Museumsgeschichten“ Sensation: Als am Schloss Brake drei Dromedare grasten Im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake steht ein lebensgroßes Kamel. Mit dem hat es eine ganz besondere...
LZ-Serie „Museumsgeschichten“ Ein Ritter gibt in Lemgo Rätsel auf Im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake ist der stählerne Recke samt Ross ein Publikumsmagnet...
LZ-Serie „Museumsgeschichten“ Mit Lemgoer Hellebarde auf die Barrikaden 1 Im Hexenbürgermeisterhaus sind historische Waffen zu sehen. Gingen die Lemgoer damit auch bei der...
LZ-Serie: Museumsgeschichten Folter, maßgeschneidert in Lemgo 4 Der Kropsche Kasten wurde dem Täter auf den Leib gezimmert. Doch den erwarteten in Lemgo noch weitaus...
LZ-Serien „Museumsgeschichten“ Das Lamm Gottes hat in Lemgo viele Wege genommen Zwei besondere Darstellungen sind im Hexenbürgermeisterhaus zu sehen. Sie haben einige Stationen hinter sich.
LZ-Serie „Museumsgeschichten“ Diese Hörner retteten in Lemgo Leben Die Wächterhörner sind im Hexenbürgermeisterhaus zu sehen. Warum sie ihren Trägern mitunter schwer zu schaffen...
Serie „Museumsgeschichten“ Superlativ: Im Lemgoer Museum sind zwei der weltgrößten Krabben zu finden 1 Engelbert Kaempfer brachte erste Exponate mit in die Heimatstadt. Später wurden zwei besonders schöne...
Serie „Museumsgeschichten“ Das Lemgoer „Lüsterweibchen“ hat eine besondere Geschichte 1 Der ausgefallene Leuchter hängt im Hexenbürgermeisterhaus. Er gilt als Rarität.