Einblicke in den 400 Jahre alten Braker "Wissenschaftsturm"

veröffentlicht

  • 0
Diese Tür verband einst den Turm und das Torhaus. Letzteres gibt es nicht mehr. - © Jens Rademacher Dieses Gemälde von Geldorp Gortzius aus dem Jahr 1601 zeigt Graf Simon VI. zur Lippe. - © Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Dieser Kupferstich von Nicolaus Bouman zeigt, wie das Schloss Brake und der Turm im Jahr 1614 ausgesehen hat - mit einem hohen Turmhelm. (Ausschnitt aus der Apotheose Graf Simons VI.) - © Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe Der Turm hat eine geradläufige Treppe - eine der ersten im Weserraum. - © Jens Rademacher Ganz unterm Dach ist heute unter anderem ein Zifferblatt der Turmuhr zu sehen. Dr. Heiner Borggrefe weiß, dass Graf Simon VI. dort einst astronomische Instrumente aufbewahrte. - © Jens Rademacher Diese Zeichnung zeigt, wie der Turm von Schloss Brake aufgebaut ist. - © Jens Rademacher Wo einst die Bibliothek von Graf Simon VI. untergebracht war, sind heute frühe naturwissenschaftliche Objekte ausgestellt - inklusive einem Krokodil unter der Decke. - © Jens Rademacher Vom sechsten Stock des Braker Schlossturms aus hatten hochrangige Gäste einen grandiosen Blick über Lemgo. Im Vordergrund ist der Marstall zu sehen, im Hintergrund die Biesterberg-Hochhäuser. - © Jens Rademacher An den Turm grenzte bis Anfang des 19. Jahrhunderts ein Torhaus, wie dieses Modell zeigt. An der Fassade des Turms ist noch heute ablesbar, wie groß es war. Das Modell ist im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake zu sehen. - © Jens Rademacher Das geheime Treppenhaus von Graf Simon VI. im Turm. - © Jens Rademacher Wollte er bis unters Dach, musste Graf Simon VI. diese schmale Treppe hinaufsteigen. Zu den unteren Stockwerken des Turms führten repräsentativere Aufgänge. - © Jens Rademacher

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare