Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Auschwitz

veröffentlicht

  • 0
"Arbeit macht frei" lautet der zynische Spruch über dem Eingang zum Stammlager Auschwitz I - © Silke Buhrmester(LZ) Kein Entkommen: Die doppelt gesicherte Umzäunung im Stammlager Auschwitz I - © Silke Buhrmester Furchtbare Lebensbedingungen: 16 Toiletten in einem Block im Stammlager von Auschwitz waren für 500 bis 1000 Häftlinge bestimmt - © Silke Buhrmester(LZ) Nur noch Ruinen: Eines der vier Krematorien von Auschwitz-Birkenau - © Silke Buhrmester(LZ) Symbol des Massenmordes: Krücken, Korsetts und Prothesen von Todesopfern - © Silke Buhrmester(LZ) Der Alltag im Konzentrationslager Auschwitz - gezeichnet von einem Häftling - © Silke Buhrmester(LZ) Im Jahr 2000 eröffnet: Die Synagoge in der Altstadt. Juden leben in Oswiecim nicht mehr, aber viele Juden, die die KZ-Gedenkstätte besuchen, kommen hierher zum Gebet - © Silke Buhrmester(LZ) Symbol des Massenmordes: Die Schuhe der Ermordeten von Auschwitz füllen riesige, raumhohe Vitrinen - © Silke Buhrmester(LZ) Symbol des Massenmordes: Die leeren Zyklon B Dosen. - © Silke Buhrmester(LZ) Kein Entkommen: Die doppelt gesicherte Umzäunung und Wachturm im Stammlager Auschwitz I - © Silke Buhrmester(LZ) Symbol des Massenmordes: Die Koffer der Todesopfer - © Silke Buhrmester(LZ) Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von außen - © Silke Buhrmester(LZ) Kein Entkommen: Die doppelt gesicherte Umzäunung und ein Wachturm im Stammlager Auschwitz I - © Silke Buhrmester(LZ) Kein Entkommen: Die doppelt gesicherte Umzäunung und ein Wachturm im Stammlager Auschwitz I - © Silke Buhrmester(LZ) Die Schwarze Wand im Stammlager I von Auschwitz: In diesem Innenhof fanden regelmäßig Massenerschießungen und Folterungen statt. - © Silke Buhrmester(LZ) Krankenabteilung im Stammlager Auschwitz I - © Silke Buhrmester(LZ) Die Habseligkeiten der jüngsten Opfer von Auschwitz - © Silke Buhrmester(LZ) Symbol des Massenmordes: Vor der Erschießung an der Schwarzen Wand von Auschwitz mussten die Häftlinge ihre Kleidung ablegen - © Silke Buhrmester(LZ) Furchtbare Lebensbedingungen: Auf dünnen Decken am Boden mussten Häftlinge in Auschwitz schlafen. - © Silke Buhrmester(LZ) Furchtbare Lebensbedingungen: Blick in einen original erhaltenen Flur eines Blocks im Stammlager Auschwitz I - © Silke Buhrmester(LZ) Nur noch Ruinen: Eines der vier Krematorien von Auschwitz-Birkenau - © Silke Buhrmester(LZ) Symbol des Massenmordes: Die Einfahrt zum Vernichtungslager Birkenau - © Silke Buhrmester(LZ) Wandzeichnung im Kinderblock des Vernichtungslagers Birkenau - © Silke Buhrmester(LZ) Wandzeichnung im Kinderblock des Vernichtungslagers Birkenau - © Silke Buhrmester(LZ) Hier schliefen die Jüngsten im Kinderblock des Vernichtungslagers Birkenau - © Silke Buhrmester(LZ) Weitläufiges Geländes des Vernichtungslagers Birkenau - © Silke Buhrmester(LZ) Schwarze Gedenksteine stehen in Auschwitz-Birkenau überall dort, wo die Asche der Mordopfer verstreut wurde - © Silke Buhrmester(LZ) Auch das ist Auschwitz: Der Marktplatz der 40.000-Einwohner-Stadt Oswiecim wirbt auch mit den kulturellen Veranstaltungen - © Silke Buhrmester(LZ) Nur noch Ruinen: Eines der vier Krematorien von Auschwitz-Birkenau - © Silke Buhrmester(LZ) Viele Fotos dokumentieren ein glückliches Leben der Opfer des Holocaust, bevor sie ins KZ Auschwitz deportiert wurden - © Silke Buhrmester(LZ) Zynischer Spruch über dem Eingang zum Stammlager Auschwitz I - © Silke Buhrmester(LZ) Symbol des Massenmordes: Auf der Rampe im Vernichtungslager Birkenau kamen die Judentransporte an. - © Silke Buhrmester(LZ) Gefälschter Totenschein eines in Auschwitz ermordeten Häftlings - © Silke Buhrmester(LZ) Kein Entkommen: Die doppelt gesicherte Umzäunung im Stammlager Auschwitz I - © Silke Buhrmester(LZ) Auch das ist Auschwitz: Die altehrwürdige Burg thront über der 40.000-Einwohner-Stadt Oswiecim - © Silke Buhrmester(LZ) Menschen auf dem Weg zur Gaskammer zeigt das Bild vor einem der vier zerstörten Krematorien von Auschwitz-Birkenau - © Silke Buhrmester(LZ) Symbol des Massenmordes: Berge von Blechgeschirr, welches den Deportierten bei ihrer Ankunft in Auschwitz abgenommen wurde - © Silke Buhrmester Symbol des Massenmordes: Einsame Flure in Auschwitz - © Silke Buhrmester(LZ) Symbol des Massenmordes: Auf der Rampe im Vernichtungslager Birkenau kamen die Judentransporte an. Die meisten Menschen wurden sofort auf dem Weg rechts im Bild in Richtung Wald geschickt, wo sich die Krematorien II und III befanden - © Silke Buhrmester(LZ)

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.