In der heutigen Arbeitswelt ist kontinuierliche Weiterbildung ein Schlüssel zum Erfolg. Doch was bedeutet Erfolg in diesem Zusammenhang und welche Rolle spielen die Absolventen dabei? Eine aktuelle Studie der Industrie- und Handelskammern (IHK) gibt Aufschluss darüber, wie sich berufliche Weiterbildungen auf die Karriere und Zufriedenheit auswirken.
Nach Abschluss einer Ausbildung stehen viele Berufstätige vor der Entscheidung, ob sie sich durch eine Weiterbildung neue berufliche Perspektiven erschließen wollen. Insbesondere im Industrie- und Wirtschaftsbereich sind die Weiterbildungen zur Industriemeisterin, Wirtschaftsfachwirtin, Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung oder technische Fachwirtin besonders beliebt. Diese Qualifikationen versprechen nicht nur höhere Einkommen, sondern auch mehr Verantwortung und ein erweitertes Aufgabenspektrum. Dennoch stellt sich die Frage: Was sind dies für Qualifikationen und lohnt sich der Aufwand und das finanzielle Investment?

Höhere Berufsbildung steht Uniabschlüssen in nichts nach
Die IHK-Studie zeigt eindeutig positive Ergebnisse: Die Mehrheit der Absolventinnen gibt an, dass sich die Weiterbildung finanziell ausgezahlt hat. Viele konnten ihr Einkommen signifikant steigern, wobei über 70 Prozent der Befragten eine Verbesserung von mindestens 500 Euro monatlich verzeichnen konnten. Besonders bemerkenswert ist, dass 23 Prozent sogar eine Verbesserung von über 1000 Euro erzielten. Finanzielle Aspekte sind jedoch nicht der einzige Anreiz für eine Weiterbildung; auch die Aussicht auf Karrierefortschritte spielt eine bedeutende Rolle.
„Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass eine Weiterbildung einen entscheidenden Beitrag zur beruflichen Entwicklung leisten kann“, erklärt André Reinisch, Referent im Bereich Weiterbildung der IHK Lippe zu Detmold. „Nicht nur das Gehalt steigt, sondern auch die berufliche Positionierung verbessert sich für viele Absolventinnen erheblich.“
Neben den finanziellen und karrieretechnischen Aspekten betont die Studie auch den Wert von Weiterbildungsabschlüssen im Vergleich zu akademischen Graduierungen. „Ein Abschluss der Höheren Berufsbildung steht einem Universitätsabschluss in nichts nach“, betont Reinisch. „Er bietet die gleichen Möglichkeiten, in der Berufswelt erfolgreich zu sein.“ Diese Praxisorientierung und die direkte Anwendbarkeit des erlernten Wissens machen Weiterbildungen besonders attraktiv für Menschen, die sich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch weiterentwickeln möchten.

Bachelor Professional und Master professional - was ist das?
In Zeiten des Fachkräftemangels sind spezialisierte Qualifikationen wie der Bachelor Professional und der Master Professional von großer Bedeutung. Diese Abschlüsse bieten Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, ihre Expertise in spezifischen Bereichen zu vertiefen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Im Gegensatz zu rein akademischen Graden zeichnen sich diese Abschlüsse durch ihre starke Praxisorientierung aus, was sie für Unternehmen besonders wertvoll macht.
Der Bachelor Professional kombiniert theoretisches Wissen mit langjähriger praktischer Erfahrung und bereitet die Absolventen gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben im Arbeitsalltag vor. Dieser Abschluss wird unter anderem von Industriemeistern, Wirtschaftsfachwirten und anderen Fachkräften angestrebt, um ihre beruflichen Kompetenzen weiter auszubauen und Führungsaufgaben zu übernehmen. Für Absolventinnen, die bereits auf Bachelor-Professional-Niveau qualifiziert sind und ihre Expertise weiter vertiefen möchten, bietet der Master Professional die Möglichkeit, sich auf einem bestimmten Fachgebiet zu spezialisieren. Diese Abschlüsse sind insbesondere für die Übernahme von Führungspositionen und die Entwicklung innovativer Lösungen von großer Bedeutung.
Fazit
Die Studie der IHK verdeutlicht, dass Weiterbildungen nicht nur finanziell attraktiv sind, sondern auch die persönliche Karriereentwicklung signifikant fördern können. Die Wahl zwischen einer akademischen Laufbahn und einer beruflichen Weiterbildung hängt von den individuellen Zielen und Fähigkeiten ab. Mit den Abschlüssen Bachelor Professional und Master Professional bietet die IHK praxisorientierte Alternativen, die nicht nur den Bedürfnissen der Unternehmen, sondern auch den persönlichen Karrierewünschen der Absolventen gerecht werden.