Detmold. Die „Zauberflöte“ gehört zu den bekanntesten und am häufigsten inszenierten Opern. LZ-Leser hatten am Montag, den 27. April, die Möglichkeit, im Landestheater eine der letzten Aufführungen auf der Bühne zu sehen.
Mitten auf der Bühne steht ein Löwe, abseits von ihm Prinz Tamino. Das letzte Stündlein hat geschlagen, denkt sich der junge Prinz mit den langen hellen Haaren – und fällt in Ohnmacht. Als er aufwacht, blickt er in die Augen eines zotteligen, bunten Wesens. Es ist Papageno – ein Vogelfänger, der im Auftrag der Königin die kleinen Tiere fangen soll und sich als Taminos Retter ausgibt. Im Auftrag der Königin sind auch drei Damen – die eigentlichen Retter Taminos – unterwegs, die zur Strafe für seine Prahlerei dem Vogelfänger ein Schloss vor den Mund verpassen und dem Prinzen ein Foto der Königstochter zeigen, die entführt wurde. Tamino ist direkt Feuer und Flamme und macht sich auf den Weg, seine Herzdame Pamina zu retten. Zur Verteidigung hat er ein magisches Instrument – eine Zauberflöte.
Die Inszenierung von Hinrich Horstkotte unter der musikalischen Leitung von Nikolas Nägele kam gut an. Neben den gesanglichen Qualitäten der Darsteller gefielen auch die Kostüme. „Man sieht genau, dort wurde mit Liebe zum Detail gearbeitet“, zeigte sich Sigrun Stracke aus Bad Salzuflen begeistert und sprach damit das mit bunten Federn besetzte Kostüm des Vogelfängers Papageno an. Der Kauz hatte sich direkt ins Herz von Strackes Enkelin Hannah gespielt. „Ich finde es so lustig, wie er nach einem Weibchen sucht“, sagt die Achtjährige mit einem breitem Lachen.
Glückliche Gesichter auch beim Lagenser Ehepaar Brigitte und Werner Strunk bei ihrer „Zauberflöten“-Premiere im Landestheater. Bisher hatten die Strunks nur Giuseppe Verdis „Aida“ gesehen. Bodo Lenz, der mit Ehefrau Edeltraud aus Pivitsheide gekommen war, ergänzt: „Wir waren im vergangenen Jahr in Dresden in der Semperoper und sind nun auf den Geschmack gekommen.“
Um Mozarts bekannte Oper in Detmolder Landestheater zu genießen, gibt nicht mehr viele Gelegenheiten. Die „Zauberflöte“ wird zum letzten Mal am 24. Mai um 18.00 Uhr in Detmold aufgeführt. Eintrittskarten gibt es in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung oder unter Tel.: 05231-911-113.