Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

"Masterplan" liegt vor: So soll Schötmar attraktiver werden

Thomas Reineke

  • 0
Der Brunnen auf dem Marktplatz in Schötmar. - © Archivfoto: Yvonne Glandien
Der Brunnen auf dem Marktplatz in Schötmar. (© Archivfoto: Yvonne Glandien)

Bad Salzuflen-Schötmar. Er ist knapp 100 Seiten stark, der Entwurf für den Masterplan Schötmar, der den Ort attraktiver machen soll. Dienstagabend wurde das Zwischenergebnis des seit Herbst 2017 laufenden Prozesses im Rathaus präsentiert – samt einer Vorschlagsliste, welche Vorhaben ergriffen werden sollen.

Dazu gehören unter anderem Wettbewerbe für die Neugestaltung des Bahnhofsumfelds und des Marktplatzes. Nachfolgend sind ausgewählte Projekte aus dem Katalog aufgelistet, die allesamt mit Mitteln der NRW-Städtebauförderung zu 70 Prozent finanziert werden sollen. Was wann umgesetzt wird, entscheidet am Ende der Rat. 585 Schötmaraner haben bisher Anregungen zum Masterplan abgegeben.

Brennpunkte des Masterplans: Das Luftbild zeigt einige Standorte von möglichen Maßnahmen für 
Schötmar. - © Grafik: Benjamin Möller/Geobasis NRW/Quelle: steg NRW GmbH
Brennpunkte des Masterplans: Das Luftbild zeigt einige Standorte von möglichen Maßnahmen für 
Schötmar. (© Grafik: Benjamin Möller/Geobasis NRW/Quelle: steg NRW GmbH)

Bahnhofsumfeld: Das beauftragte Planungsbüro „steg NRW" (Dortmund) schlägt vor, den Platz für 1,65 Millionen Euro komplett neu gestalten zu lassen. Unter anderem soll das Bega-Ufer künftig zum Verweilen einladen. Weiter geplant sind neue Fuß- und Radwege, Spielmöglichkeiten und eine Gastronomie am Wasser.

Marktplatz: Mit geschätzten 1,92 Millionen Euro noch etwas teurer käme der Umbau des Marktplatzes zu einer echten Ortsmitte. Auch hier sollen die Aufenthaltsqualität verbessert und der Durchgangsverkehr reduziert werden. Der Eingang zum Schlosspark soll hervorgehoben werden. Ebenso wie beim Umbau des Bahnhofsumfeldes wird ein Architektenwettbewerb vorgeschaltet.

Kirchplatz: Auch dieser soll aufgewertet werden. Kostenschätzung: 1,33 Millionen Euro. 
Dabei soll das Parken auf ein Minimum reduziert werden.

Weitere Plätze: Ebenfalls im umfangreichen Ideen-Katalog sind die Areale an der Begastraße/Ecke Schülerstraße und der Vorplatz des Hit-Marktes an der Schloßstraße mit zusammen rund 800.000 Euro genannt.

Mobilität: Ein Kernpunkt des Masterplans ist die Verbesserung des Radverkehrs in Schötmar. Vorgesehen sind bessere Querungshilfen unter anderem an der Lageschen Straße, Lemgoer Straße oder Oerlinghauser Straße, ein Ausbau des Rad- und Fußwegs entlang von Bega und Werre, ein „Brückenschlag" in die Hoffmann’s Wiese sowie eine Anbindung an den Hartigsee und die Sicherung der Verbindung zur Heerser Mühle (Stichwort: B 239 neu).

Leerstandsmanagement: Durch ein umfangreiches Programm sollen Leerstände im Schötmaraner Zentrum wieder gefüllt werden. Hierfür sollen 50.000 Euro investiert werden.

Fassaden- und Hofprogramm: Stadtbildprägende Immobilien sollen aufgewertet werden. Hierfür wird ein Fassaden- und Hofprogramm zur Beratung der Eigentümer aufgelegt. Kostenpunkt: 200.000 Euro.

Weitere Projekte: Ebenfalls im Entwurf genannt sind ein Familiensportpark am „@on" (1,2 Millionen Euro), ein „Hot-Spot" in den Hoffmann’s Wiesen (unter anderem mit Aussichtsplattform, 600.000 Euro).

Quartiersmanagement: Begleitet werden soll die Umgestaltung von Schötmar durch ein Stadtteilbüro, das als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle dient (870.000 Euro).

So geht es weiter: Die Projektmesse zum Masterplan ist bis 6. November in der Bürgerhalle des Rathauses an der Rudolph-Brandes-Allee geöffnet. Bis zu diesem Termin können Bürger weitere Anregungen vor Ort oder beim Fachdienst Stadtplanung abgeben (Mail an 
masterplan-schoetmar@bad-salzuflen.de). Anschließend werden noch die umfangreiche Spielleitplanung, das Teilkonzept „Klimafreundliche Mobilität" und das aktualisierte „Zentren- und Nahversorgungskonzept" in den Masterplan eingearbeitet. Dieser soll am 11. Dezember im Planungsausschuss und am 12. Dezember im Stadtrat beraten werden.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo