Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Barntruper spielen Schach im Stadtpark

"CreAktiv"-Team und Verein "Lipper Bergland" haben die langersehnten Figuren organisiert

Von Reinhold Sölter

Daniel Stahl (links) spielt gegen Cang Lu. Aufmerksame Beobachter sind Volker Dittert, Jannis Owusu, Sebastian Pietsch, Heinz-Jürgen Schönhals, Kim Schmieder, Karsten Trachte und Jakob Benks (von links). - © Foto: Sölter
Daniel Stahl (links) spielt gegen Cang Lu. Aufmerksame Beobachter sind Volker Dittert, Jannis Owusu, Sebastian Pietsch, Heinz-Jürgen Schönhals, Kim Schmieder, Karsten Trachte und Jakob Benks (von links). (© Foto: Sölter)

Barntrup. Der Barntruper Stadtpark hat nicht nur optisch viel zu bieten, hier kann künftig auch das Gehirn eingeschaltet werden. Das schon länger vorhandene große Schachbrett hat jetzt endlich seine Figuren erhalten. 

Läufer betreiben ihren Sport vor- und rückwärts, Pferde springen um die Ecke, und Bauern halten größere Versammlungen ab. Am auffälligsten ist jedoch die Rückkehr der Monarchie - zwei Könige nebst ihren Gattinnen bewegen sich jetzt auf den 64 Feldern. Das Gartenschachbrett ist schon viele Jahre im Stadtpark vorhanden. Was bisher fehlte, waren die Schachfiguren. Da ging es den Barntruper nicht viel besser als der Hauptperson der berühmten Schachnovelle von Stefan Zweig - die wird von der Außenwelt völlig isoliert und hat nur ein Büchlein mit Schachpartien zur Verfügung, um seine Gedanken zu beschäftigen.

Das "CreAktiv"-Team des Heimatvereins Barntrup um ihre Leiterin Gaby Rottmann pflegt nicht nur die Grünanlagen des Parks, sondern möchte ihn auch zu einem kommunikativen Zentrum weiterentwickeln. Dafür hat das Team sein erfolgreiches Drei-Phasen-System entwickelt. Schritt eins: kreativ werden - hier hieß das, eine geeignete Form der Gartenschachbrettnutzung zu finden. Schritt zwei: bei Barntruper Versammlungen Geld sammeln. Schritt drei: aktiv werden, was bedeutete, Schachfiguren zu erwerben.

Damit wurde Karsten Trachte beauftragt, der sich als Vorsitzender des Barntruper Schachvereins "Lipper Bergland" gut auskennt. Für die derzeit 40 Mitglieder des 1976 gegründeten Vereins ist Gartenschach aber eher ungeeignet, weil die Übersichtlichkeit wegen der Größe leidet und störende Umweltgeräusche die Konzentration mindern. Für Hobbyspieler oder Anfänger aber kann das Spiel im Freien durchaus eine interessante Freizeitgestaltung darstellen.

Mit gründlicher Säuberung, Grundierung und leuchtendem schwarz-weißen Anstrich haben die Mitglieder des Schachvereins jedenfalls das Gartenschachbrett adäquat zu den neuen Figuren präpariert. Der Schlüssel für den Figurenkasten neben dem Schachbrett kann Montag bis Samstag von 8 -13 Uhr in der Stadtapotheke und von 13-21 Uhr in der Videothek direkt neben dem Stadtpark abgeholt werden. Am Sonntag kann der Schlüssel von 8.30 Uhr bis 18 Uhr im Café Diem, Mittelstraße 25, ausgeliehen werden. 

Wer nach dem Gartenschach intensiver diesem Sport nachgehen möchte, ist beim Schachverein "Lipper Bergland" jederzeit willkommen. Deren Trainingszeiten sind freitags ab 15.30 Uhr im Westfälischen Kinderdorf für Jugendliche und Dienstagabend ab 20 Uhr im "Neuen Haus" für alle Altersgruppen.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo