Blomberg. Knapp dreieinhalb Wochen vor dem zweiten Charles-Dickens-Festival (10. und 11. Dezember) klingelt fast pausenlos das Telefon von Jens Spicher. Schließlich gehört das Mitglied des Vereins Blomberger Land zu den Hauptorganisatoren für die Großveranstaltung, für die zahlreiche Anfragen aus ganz Deutschland eintrudeln.
„Ich zähle schon die Stunden", sagt Spicher voller Vorfreude. Er hätte nie gedacht, was für eine Lawine das erste Dickens-Festival im vergangenen Jahr auslösen würde. „Neulich hat eine Truppe aus Hamburg angerufen und gefragt, wie sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Blomberg kommen können", erzählt Spicher, der natürlich gerne half.

Auch unter den Freiwilligen, die bei diesem besonderen Weihnachtsmarkt am dritten Adventswochenende mitmachen, ist die Resonanz riesig. Rund 250 Darsteller, und damit wesentlich mehr als im Vorjahr, schlüpfen bei der zweiten Auflage des Charles-Dickens-Festivals in Kleider, die die Menschen in London Mitte des 19. Jahrhunderts getragen haben. Aus diesem Grund surren beispielsweise im Nähstübchen von Bärbel Rathmann derzeit fast pausenlos die Maschinen, um aus alten Stoffen die passenden Hemden, Jacken oder Röcke herzustellen.
„Da es wesentlich mehr Darsteller und Musikgruppen in diesem Jahr sind, gibt es für die Besucher auch viel mehr zu entdecken", sagt Spicher. Er freue sich über die große Beteiligung von Vereinen und Freiwilligen, die in die Rolle von Romanfiguren aus der Feder von Charles Dickens schlüpfen. Eine Oliver-Twist-Bande sei genauso dabei wie Ebenezer Scrooge, ein Christmas-Erzähler, der Weihnachtsgeschichten vortragen wird, eine Suffragetten-Gruppe oder Schornsteinfeger.

Außerdem dürfen sich die Besucher auf ein „Haus der Freude", eine wie im 19. Jahrhundert eingerichtete Arztpraxis, eine historische Postkutsche und einen Schäfer freuen. Die Darsteller in ihren Kostümen zeigen sich an beiden Veranstaltungstagen an unterschiedlichen Stellen in der Altstadt. „Es wird überall etwas zu entdecken geben", verspricht Spicher. „Wir wollen die Besucher überraschen."
In einer Art Rundgang werden die Besucher diesmal über das Veranstaltungsgelände geleitet. Der Eingang zum Dickens-Festival werde am Martiniturm sein, der Ausgang werde am Marktplatz eingerichtet. Das sei eine der entscheidenden Veränderung im Gegensatz zum vergangenen Jahr. „Bei der Premiere war das Veranstaltungsgelände relativ offen. Allerdings habe dadurch nicht in allen Straßen, die in das Charles-Dickens-Festival mit einbezogen sind, gleichermaßen viel Betrieb geherrscht. Das soll sich nun ändern.

Darüber hinaus werde diesmal mehr Wert auf eine dezentere Beleuchtung gelegt, mit der sich das passende Flair in der Altstadt entfalten soll. Die Auswahl der Stände und Buden sei in diesem Jahr gezielter getroffen worden. Mit dabei ist wieder die Scones-Bäckerei, neu sind beispielsweise der Whiskey-Stand oder der Dickens-Punsch.
Musik und offene Geschäfte
Das zweite Charles-Dickens-Festival in der Blomberger Altstadt findet am Samstag und Sonntag, 10. und 11. Dezember, statt. Geöffnet ist das Veranstaltungsgelände samstags von 11 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr.Viele kostümierte Freiwillige tragen dazu bei, dass sich die Altstadt in eine Szene aus den Romanen von Charles Dickens verwandelt. Überdies werden viele Stände und Buden aufgebaut, auf einer Bühne gibt es ein Musikprogramm. Sonntags sind die Geschäfte geöffnet, auch Beschicker des Wochenmarktes kommen dann nach Blomberg.