Detmold. Es war bereits die dritte gemeinsame Veranstaltung im Gilde-Zentrum zum Thema Künstliche Intelligenz: Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung der Volkshochschule Detmold-Lemgo und der Gilde-Wirtschaftsförderung, um mehr über den Einsatz der neuen Werkzeuge zu erfahren. Unter dem Titel „Kreativ und produktiv im Alltag: Content-Erstellung mit KI-Tools“ zeigte der Referent Stefan Rottwinkel, wie Unternehmen, Freiberufler und Selbständige KI-gestützte Anwendungen effizient für die Erstellung von Texten, Bildern und Videos nutzen können.
GILDE-Geschäftsführer Thorsten Brinkmann zeigt sich beeindruckt von der rasanten Entwicklung in diesem Bereich: „Es ist erstaunlich, wie schnell sich die KI-Tools seit unserer ersten Veranstaltung weiterentwickelt haben. Was vor wenigen Monaten noch experimentell wirkte, ist heute bereits professionell einsetzbar.“ Diese Einschätzung teilt auch Ines Kortemeier, Programmleitung Berufliche Bildung der Volkshochschule: „Die Fortschritte sind enorm. Wir merken, dass das Interesse an KI-gestützten Arbeitsweisen stetig wächst. Die große Teilnehmerzahl zeigt, wie relevant das Thema für Unternehmen und Freiberufler ist.
Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke in den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT, Copilot Chat, Microsoft Designer oder HeyGen und zeigte, wie sich diese für Marketing, Kommunikation und kreative Prozesse nutzen lassen. Die Reihe zur Anwendung von KI im Berufsalltag wird fortgesetzt.