Detmold. Der Landeplatz für den Rettungshubschrauber auf dem Dach des Klinikums in Detmold nimmt Formen an. Derzeit werden die Kastenprofile montiert, in die beheizbare Leitungen integriert sind.
So kann der Rettungshubschrauber auch bei Eis und Schnee starten und landen. Die Landeplattform selbst hat einen Durchmesser von 31 Meter und wiegt 160 Tonnen. Das Heli-Deck wurde von der Architekturgruppe Schweitzer aus Braunschweig geplant. 16 Stützen aus Stahl, die auf der Unterkonstruktion auf dem Dach montiert sind, tragen die Plattform.
Als nächstes werden eine „Gangway", die direkt zu den Aufzügen führt, und ein Steuerplatz gebaut. „Der Hubschrauber wird quasi immer in Empfang genommen. In dem Häuschen wird es ein Telefon und ein Pult samt Computer geben, über den unter anderem die Positionslichter geschaltet werden", erklärt Christoph Potthast, Architekt des Klinikums Lippe.
Mittlerweile lägen die Genehmigungen für bis zu 100 Starts und Landungen pro Jahr vor. Nachts allerdings sei die Zahl in diesem Zeitraum auf 10 beschränkt.