Kreis Lippe. Der Frühling hat uns auch in Lippe erreicht und passend zu den wärmeren Temperaturen öffnen die ersten Freibäder im Kreis. Nachdem alle Bäder fit für die neue Saison gemacht wurden, kann in den Detmolder Freibädern in Berlebeck/Heiligenkirchen, Heidenoldendorf, Hiddesen und Pivitsheide V.L. bereits am Samstag geplantscht werden.
Ein besonderes Highlight in vielen Freibädern ist natürlich die Wasserrutsche. Und diese sollte für die Freibadbesucher in Schuss sein. Aber wer prüft die Rutschen eigentlich und wie oft werden sie kontrolliert?
Alle Freibäder auf einen Blick
Eine Übersicht mit allen Freibädern in Lippe finden Sie hier.Wie oft werden Wasserrutschen kontrolliert?
Die Anlage muss laut Vorgabe ein Mal im Jahr geprüft werden, schreibt der TÜV NORD in einer aktuellen Pressemitteilung. Alle drei Jahre stünde dann ein praktische Prüfung mit Rutschtests an. Außerdem müsse der Betreiber zu den gesetzlich vorgeschriebenen Wartungen selbst kontrollieren. „Neben einer täglichen Sichtprüfung auf offensichtliche Schäden sollte der Betreiber alle ein bis drei Monate eine ausführliche Inspektion durchführen", sagt TÜV NORD-Experte Frank Rohland.
Wer darf überhaupt prüfen?
Die jährliche Inspektion wird laut Pressemitteilung durch eine unabhängige Prüfinstanz wie den TÜV NORD durchgeführt. Praktische Prüfungen werden von einem Rutschenprüfer mit notwendigen Fachkenntnissen und Erfahrungen im Bereich Wasserrutschen vorgenommen, heißt es in der Meldung weiter.
Was passiert, wenn eine Wasserrutsche durchfällt?
Ein abschließendes Protokoll wird laut TÜV NORD am Ende einer Prüfung erstellt, welches die Ergebnisse sowie mögliche Defizite der Anlage mit entsprechenden Bildern protokolliert. Sicherheitstechnische Bedenken würden zur Stilllegung der Rutsche führen.