Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Kreis Lippe
Lipper lassen keinen allein: Lebensretter und Zeugen geehrt
| von Martin Hostert

Geehrte und Ehrende: (von links) Antje Krause, Olympia Ella Frank, Ilona Spruthe, Edip Islam, Polizeidirektor Bernd Stienkemeier, Landrat Dr. Axel Lehmann, Rotkreuz-Vorsitzender Herbert Dahle, Martina Kroos, Cemal Alptekin, Monika Klapper, Martin Börchers, Hanna Beken und Thomas May. - © Torben Gocke
Geehrte und Ehrende: (von links) Antje Krause, Olympia Ella Frank, Ilona Spruthe, Edip Islam, Polizeidirektor Bernd Stienkemeier, Landrat Dr. Axel Lehmann, Rotkreuz-Vorsitzender Herbert Dahle, Martina Kroos, Cemal Alptekin, Monika Klapper, Martin Börchers, Hanna Beken und Thomas May. (© Torben Gocke)

Kreis Lippe. Es kann schnell gehen, und eine alltägliche Situation – ein Freibadbesuch, Gartenarbeit – spitzt sich zu. Auf einmal sind Reaktion, Mut und Zivilcourage gefordert – die richtigen Zutaten, um möglicherweise am Jahresende sogar vom Landrat geehrt zu werden.

Dr. Axel Lehmann lud Lipper, die keinen allein gelassen haben, ins Kreishaus ein. Zu ihnen gehörte Cemal Alptekin. Der 33-jährige Detmolder hatte eine Nachbarin aus der Wohnung gerettet – die 73-Jährige hatte sich ein Körnerkissen in der Mikrowelle erwärmen wollen, das Feuer fing. „Ein Nachbar alarmierte uns alle, der Brandmelder war losgegangen. Er hat die Feuerwehr gerufen, und alle aus dem Haus sind runter." Er selbst habe die Tür eingetreten und die Frau besinnungslos aufgefunden. „Ich habe sie in eine Matte eingewickelt, ihr Wasser ins Gesicht gespritzt und ’rausgetragen." Alptekin ist ein alter Lebenretter-Hase: „Vor einem Jahr habe ich schon mal eine Tür nebenan eingetreten, weil ein Elektrogrill brannte und es aus der Wohnung qualmte. Und in Herford vor einigen Jahren habe ich bei einem Autounfall geholfen."

Leben gerettet haben auch Martina Kroos und Monika Klepper aus Bad Salzuflen: Sie reanimierten einen Mann, der an einer Bushaltestelle zusammengesackt war. Ihre Herzdruckmassage war erfolgreich. Für Lehmann und den lippischen Rotkreuz-Vorsitzenden Herbert Dahle ein gutes Beispiel dafür, dass man in solchen Fällen nur etwa falsch macht, wer nichts tut.

Da haben sich auch die Dörentruperinnen Antje Krause und Ilona Sprute gedacht. Antje Krause war bei der Gartenarbeit ein Mann vor ihrem Haus aufgefallen. „Schwarze Jacke, Käppi – da passt die Personenbeschreibung eines Flüchtigen, die ich auf Facebook gelesen hatte." Kurzerhand rief sie ihre Freundin an. Ilona Sprute alarmierte die Polizei, und Antje Krause fuhr dem Mann unauffällig hinterher. Die Polizei nahm ihn bald darauf fest – der Mann hatte nicht nur am Vormittag einen Verkehrsunfall verursacht, sondern wurde obendrein auch per Haftbefehl gesucht.

Thomas May (Blomberg) sowie die drei Lagenserinnen Dilber Rosemarie Tente, Janina Braun und Martin Börchers hatten Handtaschendiebe verfolgt; die zwölfjährige Olympia Ella Frank dank einer außergewöhnlich guten Täterbeschreibung geholfen, dass die Polizei einen Einbrecher festnehmen konnte. Und die drei Jugendlichen Hanna Beken und Edip Islam (Schieder-Schwalenberg) sowie Philip Birkenfeld (Blomberg) kamen einem Dieb auf die Schliche, der ihrem Kumpel tags zuvor im Freibad eine Lautsprecherbox gestohlen hatte.

Das waren die geehrten Daten

Zehnjährige klärt Einbruch auf

Olympia Elle Frank hat der Polizei mit einer außergewöhnlich guten Täterbeschreibung geholfen. Die damals zehn Jahre alte Zeugin hatte im März vergangenen Jahres einen Einbruch in der Nachbarschaft beobachtet. Kurz vor Mitternacht hatte die junge Blombergerin Geräusche in der Nachbarschaft gehört. Bei einem Blick aus dem Fenster entdeckte sie einen Mann, der durch die Scheibe der Tür am Nachbarhaus griff und im Haus verschwand. Die Eltern von Olympia glaubten erst an einen Traum ihrer Tochter, doch am nächsten Tag stellte sich heraus, dass im Nachbarhaus tatsächlich eingebrochen worden war. Das Mädchen gab eine sehr detaillierte Beschreibung des Täters, der aufgrund dessen schnell gefunden wurde. Ein Teil der Beute konnte zudem sichergestellt werden.

Monika Klapper und Martina Kroos haben von ihrem Arbeitsplatz aus in Bad Salzuflen gesehen, wie ein Mann zusammengesackt ist. - © Torben Gocke
Monika Klapper und Martina Kroos haben von ihrem Arbeitsplatz aus in Bad Salzuflen gesehen, wie ein Mann zusammengesackt ist. (© Torben Gocke)

Zwei Frauen retten hilflosen Mann

Monika Klapper und Martina Kroos beobachteten im Mai vergangenen Jahres von ihrer Arbeitstelle in Bad Salzuflen aus, wie ein Mann an einer nahen Bushaltestelle zusammengesackt war. Gemeinsam liefen sie nach draußen und schauten nach ihm. Da sie kein Lebenszeichen feststellen konnten, verständigten sie den Notruf und begannen mit einer Herzdruckmassage. Der damals 75-Jährige aus Werne konnte erfolgreich reanimiert und ins Krankenhaus gebracht werden.

Schüler lassen Dieb auffliegen

Edip Islam und Hanna Beken halfen der Polizei im Sommer 2017 einen Diebstahl aufzuklären. Einem Schüler wurde damals im Blomberger Freibad seine Lautsprecherbox von der Liegewiese gestohlen. Die beiden und ein weiterer Jugendlicher glaubten am nächsten Tag, die Box bei einem Jugendlichen im Schwimmbad erkannt zu haben. Sie reagierten umschtig und machten sich zu Fuß auf zur Blomberger Polizeiwache. Dort berichteten sie von ihrer Beobachtung. Zurück im Schwimmbad zeigten sie dem Beamten den vermeintlichen Dieb. Tatsächlich stellte sich heraus, dass es sich um die besagte Box handelte.

Anwohnerin verfolgt Unfallflucht

Antje Krause war gerade in Dörentrup bei der Gartenarbeit, als ihr ein Mann mit nassen Hosenbeinen auffiel. Äußerlich glich er der Beschreibung eines Gesuchten, die sie kurz vorher auf Facebook gelesen hatte. Darin wurde ein Unfallbeteiligter gesucht, der sich nach der Kollision mit einem Lkw zu Fuß vom Unfallort entfernt hatte. Kurzentschlossen rief sie ihre Freundin Ilona Sprute an und nahm anschließend die Verfolgung des Verdächtigen auf. Die Freundin rief die Polizei an und hielt gleichzeitig den kontakt zu Antje Krause. Wenig später konnte der Gesuchte, gegen den ein Haftbefehl bestand, dank der Hinweise in Gewahrsam genommen werden.

Blomberger stellt Taschendieb

Thomas May war im Oktober 2017 in der Nähe des Detmolder Finanzamtes unterwegs, als er beherzt einen Taschendieb aufhielt. Der Täter hatte die Handtasche aus dem Fahrradkorb einer 20-Jährigen gestohlen und flüchtete zu Fuß. Von einer Brücke aus warf er die Tasche in Die Werre. May hielt den Mann danach fest und drängte ihn, die Tasche wieder aus dem Gewässer zu holen. Das tat der Dieb auch, in der Hoffnung, dass die Polizei nicht benachrichtigt würde. Nachdem er die Beute aus dem Wasser geholt hatte, ließ er sich dann jedoch von den dazukommenden Beamten widerstandslos festnehmen. Das Geld aus der Tasche fehlte jedoch.

Trio verfolgt Handtaschendieb

Dilber Rosemarie Tente und Janina Braun waren gerade auf dem Heimweg als sie in der Nähe der Schule beobachteten, wie ein Jugendlicher einer 65-jährigen Frau ihre Handtasche von der Schulter riss. Die beiden nahmen umgehend die Verfolgung des Diebes auf und machten durch lautes Rufen auf sich aufmerksam. Das brachte Martin Börchers dazu, sein Auto anzuhalten. Er drängte den Jugendlichen dazu, die Tasche wieder herzugeben. Dieser warf die Tasche in das Auto des Mannes. Die beiden Frauen holten den Dieb schließlich ein und hielten ihn gemeinsam mit dem Autofahrer fest, bis die Polizei kam.

Cemal Alptekin hat seine ohnmächtige Nachbarin geretttet. - © Torben Gocke
Cemal Alptekin hat seine ohnmächtige Nachbarin geretttet. (© Torben Gocke)

Nachbar verhindert schlimmen Brand

Cemal Alptekin wurde im Februar dieses Jahres unsanft von einem Feueralarm aus dem Schlaf gerissen. Seine 73-jährige Nachbarin wollte ein Körnerkissen in der Mikrowelle warm machen, das dabei Feuer fing. Schnell wurde die Detmolderin durch die Rauchentwicklung ohnmächtig. Zum Glück zögerte Cemal Alptekin nicht lange. Nachdem die Nachbarin auf sein Klingeln an der Wohnungstür nicht reagierte, trat er die Tür ein. Er trug die Ohnmächtige aus der Wohnung und in Sicherheit. Die eintreffenden Rettungskräfte brachten die Frau schließlich mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Herbst-Abo

LZdigital 14 Tage kostenlos lesen

Herbstaktion zum Kennenlernen

Jetzt testen