Lage. Dr. Matthias Wendtland ist nach Detmold gewechselt, sein Nachfolger als Leiter der Polizeiwache Lage ist Jürgen Schnelle (52). Landrat Friedel Heuwinkel hat ihn vorgestellt.
Einen Standort zu leiten, stelle eine besondere Herausforderung dar und erfordere eine besondere Persönlichkeit, betonte der Landrat. Diese sei mit Polizeihauptkommissar Jürgen Schnelle gefunden. Er freue sich, wenn alle dezentral aufgestellten Polizeistandorte in Lippe vernünftig besetzt seien. Heuwinkel gratulierte Schnelle, dass er in der Zuckerstadt eine so gut funktionierende Wache vorgefunden habe. Er habe hier seit seinem Amtsantritt nur nette Menschen vorgefunden.
Als Blomberger sorge der neue Wachleiter für Bodenständigkeit in der Region, betonte Friedel Heuwinkel. Schnelle kann eine beachtliche Karriere im Polizeidienst des Landes Nordrhein-Westfalen vorweisen. Nach der Ausbildung war er zunächst in einer Hundertschaft der Bereitschaftspolizei eingesetzt, am 1. Oktober 1985 wurde er nach Köln versetzt. Es folgten Verwendungen in Bielefeld, dann wieder in Köln und in Paderborn, bevor Jürgen Schnelle am 1. September 1993 zur Kreispolizeibehörde Lippe wechselte. Hier war er zunächst als Wachdienstführer in der Polizeiwache Lemgo eingesetzt, bevor er zum 1. September 1997 Dienstgruppenleiter in der Polizeiwache Detmold wurde.
Knapp vier Jahre später begann Jürgen Schnelle seine Tätigkeit bei der Direktion Gefahrenabwehr/Führungs- und Lagedienst, seit dem 20. Oktober 2014 war er Leiter des Bezirks- und Schwerpunktdienstes in der Polizeiwache Detmold. In Lage ist er nicht nur als Chef der zurzeit 21-köpfigen Wache aktiv, die auch für Oerlinghausen zuständig ist, sondern zusätzlich noch Bezirksdienstbeamter in den nordwestlichen Lagenser Stadtteilen – in Kachtenhausen, Ohrsen und in Teilen von Wissentrup und Billinghausen.
„Pro 10.000 Einwohner ist ein Bezirksdienstbeamter im Einsatz“, erklärte Schnelle. Dies habe den Vorteil, dass der betreffende Beamte direkt vor Ort bei den Menschen sei. „In Lage ist Jürgen Schnelle besonders willkommen“, ergänzte der Landrat. Hier werde der Gedanke der Ordnungspartnerschaft groß geschrieben, was sich seit ihrer Gründung positiv für die Bürger ausgewirkt habe. Mit Blick auf die aktuelle Kriminalitätsstatistik zeige sich, dass dieses System funktioniere. In Lage, ergänzte Schnelle, habe sich vieles zum Guten entwickelt. So habe die Zahl jugendlicher Intensivtäter wesentlich abgenommen.