Kreis Lippe. Das Schöne an der Varusschlacht – wenn man an einem Gemetzel etwas schön finden kann – ist, dass bis heute keiner so genau weiß, wo die Wallstatt ist. Rund 700 Theorien gibt es, und nur eine hat erhebliche Funde vorzuweisen: die Ausgrabungsstätte in Kalkriese bei Bramsche.
Erforscher der Varusschlacht-Erforschung haben die Theorien in Blöcke eingeteilt. Einer davon ist die „Lippische Theorie“, die die Schlacht in Lippe verortet. Mögliche Orte sind mal die Weserniederung bei Varenholz, mal das Winnfeld südwestlich von Detmold, mal die Gegend um Schieder und Lügde. Unser Lipp-Tipp: „Mit Tacitus in der Tasche auf der Suche nach Varus Asche.“ Will heißen: Greifen Sie sich doch mal Literatur zum Thema und überprüfen auf einer Wanderung die Beschreibungen der Autoren . So hat der Sabbenhauser Heimatforscher Heinz Klenke im Selbstverlag ein Heft über die Varusschlacht zwischen Schieder und Lügde herausgegeben, deren Ortsschilderungen sich als Wanderführer gut eignen. Und wenn Sie auch den Schlachtort nicht finden, historisch bedeutsam ist die Landschaft rings um die Herlingsburg allemal.
Alle Tipps aus der Redaktion finden Sie unter www.LZ.de/liptipp