Detmold-Hiddesen. Ein Stück einzigartige Natur bildet das Hiddeser Bent – ein Hochmoor im Naturschutzgebiet Donoperteich und gleichzeitig das letzte noch lebende Hangmoor im Teutoburger Wald.<br /><br />Die Entstehung begann nach Einschätzung von Fachleuten bereits um 7.000 vor Christus. Durch den Steigungsregen am Teutoburger Wald und das Ansammeln von kalter Luft in einer Senke am Kahlen Ehberg entstand ein Klima, das die Ansiedelung von Torfmoosen ermöglichte. Im Laufe der Zeit entstand eine bis zu zwei Meter starke Torfschicht.<br /><br />Ab dem 16. Jahrhundert wurde das Material als Brennstoff gestochen, so dass die Fläche mehr und mehr schrumpfte. Von rund 89 Hektar, die es Mitte des 18. Jahrhunderts waren, sind heute noch etwa 2,6 Hektar offenes Moor übrig. Im 20. Jahrhundert wurde es unter Schutz gestellt.<br /><br />Heute ist das Hiddeser Bent Lebensraum vieler gefährdeter Pflanzen und Tiere, darunter verschiedener Libellenarten. Wer das Hochmoor erleben möchte, kann es zum Beispiel über den Hermannsweg ansteuern. Über einen Holzsteg geht es zu einer Aussichtskanzel.<br /><br />Alle Tipps aus der Redaktion finden Sie unter www.LZ.de/liptipp<br />