Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt
Emma Hügel, 17, Schülerin

„ Als Handballspielerin interessiert mich Handball und das Spiel der deutschen Nationalmannschaft sehr. Hin und wieder schaue ich auch ein wenig Leichtathletik. Allerdings immer in der Mediathek. Die eigentlichen Sendezeiten sind teilweise einfach zu früh."
Alex Köster, 23, Student

„Morgens und abends mache ich den Fernseher an und finde es gut, dass das große Sportereignis stattfindet. Klar, wir befinden uns in der Pandemie, müssen aber lernen, mit Corona zu leben. Vor allem die Randsportarten leiden, weil keine Zuschauer dabei sind. Krass fand ich die Tischtennismatches von Ovtcharov."
Werner Hoffmann, 82, Rentner

„Als ehemaliger Fußballer bedauere ich, dass Deutschland so früh ausschied. Das war kein toller Auftritt von dem Kuntz-Team. Ich finde es richtig, dass Olympia stattfindet und bedaure, dass die Ränge leer bleiben müssen. Radfahren habe ich sehr gerne geschaut, ein Höhepunkt war auch das Tennisfinale mit Alexander Zverev.“
Annemarie Stiegmann, 86, Rentnerin

„Ich schaue mir immer mittags die Zusammenfassungen an. Gleichwohl wäre die richtige Entscheidung gewesen, die Spiele wegen der Pandemie abzusagen. Blöd finde ich, dass die Sportler die anderen Wettkämpfe gar nicht vor Ort verfolgen können. Spannend ist immer Beachvolleyball, Tennis mag ich eigentlich nicht so – bis zu Zverev.“
Manfred Schäfer, 83, Rentner

„Eigentlich gucke ich gerne Sport im Fernsehen. Besonders Fußball. Egal ob WM, EM, erste oder zweite Bundesliga. Aber die aktuelle Olympiade ist wegen der Zeitverschiebung und den fehlenden Zuschauern eher uninteressant für mich.“
Carina und Fabian Tegt, 24 und 25 Jahre, Vertriebsingenieurin und ?IT- Consultant

„Während unserer Urlaubszeit gucken wir morgens gerne die Olympiade. Besonders gut gefällt uns die Vielfältigkeit in der Berichterstattung. Das ist mal was anderes, als die ganze Zeit nur Fußball zu zeigen.“