Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt
Römer Ritter und Riten

Rund neun Kilometer, die größtenteils durch den Wald führen, verbinden die Externsteine und die Falkenburg als Rundweg. Den Themenweg „Römer, Ritter Riten" kann man ab dem Parkplatz am Haus des Gastes in Holzhausen-Externsteine beginnen. Gut drei Stunden sollten eingeplant werden – etwas mehr für Sightseeing-Pausen.
Gesamtlänge: 9 Kilometer
Gehzeit: 2,5 bis 3 Stunden
Hier geht's zur Wanderreportage
Gesamtlänge: 9 Kilometer
Gehzeit: 2,5 bis 3 Stunden
Hier geht's zur Wanderreportage
Schwalenberger Wald

"NaturZeitReise" lautet das Motto der Tour, die auf einem Naturparktrail durch den Schwalenberger Wald führt. Entlang der zwei jeweils rund 18 Kilometer-Strecken lässt sich hier die bewegte Geschichte des Waldes erfahren. Passend dazu gibt es ein Wanderbegleitheft von Sabine Schierholz, das in den Tourist-Informationen Lügde und Schieder-Schwalenberg erhältlich ist.
Gesamtlänge: 32 Kilometer
Gehzeit: etwa 9 Stunden
Die Strecke ist in zwei Schleifen geteilt, die unabhängig voneinander gewandert werden können.
Hier geht's zur Wanderreportage
Gesamtlänge: 32 Kilometer
Gehzeit: etwa 9 Stunden
Die Strecke ist in zwei Schleifen geteilt, die unabhängig voneinander gewandert werden können.
Hier geht's zur Wanderreportage
Familienwanderweg Hörste

Mehrere Spielstationen für Kinder bietet der Familienwanderweg rund um Hörste an. Verschiedene Zugangspunkte ermöglichen den Einstieg, so dass die Strecke auch deutlich verkürzt werden kann. Am Uitspann hängt etwa eine Karte los. Los geht es von da aus am Fossiliengrund. Aus dem kleinen Steinbruch führt ein Pfad vorbei an einer Wiese und einem Wohngebiet. Schnell ist man wieder im Wald und folgt den kleinen Schildern, die eine Familie zeigen.Die Rethlager Quellen sind das nächste Ziel, von dort aus geht es Richtung Hermannsweg. Auf der fast zwölf Kilometer langen Wanderstrecke warten auch Möglichkeiten zum Einkehren, etwa Bienenschmidt, Klöntreff Hiddentrup und Haus Berkenkamp versorgen durstige und hungrige Wanderer.
Gesamtlänge: 11,8 Kilometer
Gehzeit: etwa 3 Stunden
Der höchste Punktliegt bei 243 Metern.
Hier geht's zur Wanderreportage
Gesamtlänge: 11,8 Kilometer
Gehzeit: etwa 3 Stunden
Der höchste Punktliegt bei 243 Metern.
Hier geht's zur Wanderreportage
Zwerg-Anton-Tour

Einer Sage nach soll unter einem Stein an der Alverdisser Helle der Zwerg Anton gelebt haben, der einst einem armen Schlucker mit 200 Talern aus der Patsche geholfen hat. Eine elf Kilometer lange Tour hat der TBV Alverdissen der Sagenfigur gewidmet. Los geht es am Freibad, hier taucht das erste Schild mit dem Zwergensymbol auf. Nach dem Bromberg folgt ein knackiger Anstieg auf den Saalberg. Die Strecke führt im Windmühlenstumpf vorbei, von wo aus man auf das Weserbergland, den Köterberg und die Hohe Asch gucken kann. Auf dem Rückweg bietet sich ein Abstecher durch den "Dornröschenwald" an.
Gesamtlänge: 11,6 Kilometer
Gehzeit: etwa 2 bis 3 Stunden
Der höchste Punktliegt bei 325 Metern.
Hier geht's zur Wanderreportage
Gesamtlänge: 11,6 Kilometer
Gehzeit: etwa 2 bis 3 Stunden
Der höchste Punktliegt bei 325 Metern.
Hier geht's zur Wanderreportage
Kleiner Sternberger Rundweg

Lippische Toskana – so nennt sich Extertal gerne, manchmal ein bisschen augenzwinkernd. Die Hügellandschaft bietet dem Wanderfreund in der Tat Momente zum Genießen. Einen Wanderparkplatz für den "Kleinen Stenberger Rundweg" gibt es in Linderhofe in der Nähe des Hotels "Zur Burg Sternberg". Die Strecke ist mit einer roten Burg auf weißem Grund nahezu idiotensicher ausgeschildert. Sie bietet unter anderem etwas für Kulturfreunde, Pferdenarren – und Skifahrer. Auch für Schatzsucher ist der Wanderweg etwas, hier sind etliche Geocaches zu finden.
Gesamtlänge: 4,2 Kilometer
Gehzeit: etwa 1,5 Stunden
Abkürzungen sind möglich, festes Schuhwerk wird empfohlen.
Hier geht's zur Wanderreportage
Gesamtlänge: 4,2 Kilometer
Gehzeit: etwa 1,5 Stunden
Abkürzungen sind möglich, festes Schuhwerk wird empfohlen.
Hier geht's zur Wanderreportage
Barrierefrei unterwegs

Rund 3,2 Kilometer Strecke lassen sich in Bad Salzuflen auf dem barrierefreien Wanderweg auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen entdecken. Unter anderem gehts am Damwildgehege vorbei. Der Weg besteht aus drei Rundstrecken: Route Kurparksee, Route Salzetal und Route Salzewiesen. Den Flyer gibts im Kurgastzentrum.
Längen: 800 Meter bis 1,3 Kilometer.
Längen: 800 Meter bis 1,3 Kilometer.
Ponys und Rinder warten

Rinder aus Schottland, Ponys aus England – die Oerlinghauser Ochsentour liefert auf rund neun Kilometern durchs Weidegebiet tolle Fotomomente. Zumindest, wenn sich die schüchternen Gesellen zeigen. Aber auch so ist die Strecke toll zu laufen.
Gesamtstrecke: 9 km
Gehzeit: etwa 2 Stunden
Hier geht's zur Wanderreportage
Gesamtstrecke: 9 km
Gehzeit: etwa 2 Stunden
Hier geht's zur Wanderreportage