Kreis Lippe. Rund 360 Millionen Tonnen Kartoffeln werden jährlich weltweit geerntet, verarbeitet und verzehrt. Ein Teil der regionalen Ernte landet auch in den Töpfen und Pfannen der Lippischen Land-Wirte, die neben ihrem Geschmack vor allem die unvergleichliche Vielseitigkeit der kleinen Knollen zu schätzen wissen. Ob als Beilage oder in der Hauptrolle, in deftiger Hausmannskost oder der edlen Gourmetküche: Kartoffeln gehen einfach immer und zu jeder Jahreszeit.
Schon seit tausenden von Jahren wird die Kartoffel als Nahrungsmittel genutzt. Ursprünglich stammt sie aus Südamerika, fand dank der spanischen Eroberer den Weg nach Europa. Heutzutage ist Solanum tuberosum (so ihr lateinischer Name) hier nicht mehr wegzudenken: Kartoffeln sind ein fester Bestandteil der typisch deutschen Küche. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von gut 56 Kilogramm ist die Knolle hierzulande das zweitwichtigste Grundnahrungsmittel nach Brot. „Deutschland ist ein Kartoffelland", sagt Heinrich Oberjasper vom Wanderhotel Waldesruh Externsteine. Und im Land des Hermann, zwischen Kalletal und Horn-Bad Meinberg, Oerlinghausen und Lügde, gelte das ganz besonders: „Die Lipper sind einfach Kartoffelesser." Auch das lippische „Nationalgericht" Pickert wird - natürlich! - mit Kartoffeln zubereitet.

„Die Kartoffel ist viel mehr als nur ein bloßer Sattmacher", macht sich Annette Reinking, Wirtin des Gasthauses „Zur Ortmühle", für die facettenreiche Ackerfrucht stark. Die Liste der Zubereitungsarten ist lang, sehr lang. So machen die Nachtschattengewächse nicht nur als würzige Bratkartoffeln, krosse Reibekuchen oder dampfende Pellkartoffeln eine gute Figur. Als Püree, Klöße, Salat, Gratin oder Suppe, Pommes oder Krokette zubereitet, ist die Kartoffel ebenfalls ein Hit. Die Lippischen Land-Wirte servieren Kartoffeln auch gern als Bauernomelette, Soufflé oder Tex-Mex-Pommes, mit Rosmarin, gebacken aus dem Ofen oder in der anstehenden Wildsaison als Beilage zum Rehbraten und Hirschgulasch.
Ob Annabell, Sieglinde oder Laura: Mehr als 200 verschiedene Kartoffelsorten gibt es in Deutschland zu kaufen. „Die Sorte und die Qualität sind entscheidend. Ohne vernünftige Kartoffel schmeckt auch ein noch so toller Braten nicht", ist Heinrich Oberjasper überzeugt. „Eine wirklich gute Kartoffel schmeckt aber auch pur." Die Lippischen Land-Wirte setzen dabei voll auf heimische Qualität, kaufen ihre Kartoffeln bei Bauern aus Lippe und Umgebung. Da sich die braunen Knollen wunderbar lagern lassen, sind sie quasi das ganze Jahr über als regionales Produkt erhältlich.
Noch ein Punkt in Sachen Nachhaltigkeit: Beim Anbau benötigen Kartoffeln im Vergleich zu anderen Gemüsesorten wenig Wasser und trotzen auch höheren Temperaturen. Außerdem sind sie fett- und glutenfrei, liefern viele wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Magnesium, Kalzium, Eisen, B-Vitamine, eine gute Portion Kalium und jede Menge Ballaststoffe. Bemerkenswert: 100 Gramm Kartoffel enthalten bis zu 17 Milligramm Vitamin C - ein Apfel gerade einmal 4,6 Milligramm.
„Das beste an der Kartoffel ist aber immer noch ihr Geschmack", meinen die sieben Lippischen Land-Wirte und laden dazu ein, sich in ihren Betrieben selbst davon zu überzeugen. „Diese tolle Knolle lässt sich auf so viele Arten zubereiten, dass für wirklich jeden etwas dabei ist!"