Kreis Gütersloh. Gütersloh ist ein guter Ort, um als wohlhabender Mensch zu leben – oder um von dort aus eine Menge Geld zu verdienen. Das lässt zumindest die neue Rangliste der reichsten Deutschen vermuten. Zwölf Familien oder Einzelpersonen aus der Gruppe der 500 reichsten Deutschen leben im Kreis Gütersloh. Das meiste Geld besitzt noch immer Familie Claas – satte 1,9 Milliarden Euro.
Der Landmaschinen-Clan aus Harsewinkel hatte bereits vor zwei Jahren in der Rangliste Liz Mohn überholt und rangiert jetzt auf Platz 72. Damit ist er trotz eines gestiegenen Vermögens einige Plätze nach hinten gerückt. 2013 belegte Claas noch Rang 69, damals allerdings mit einem geschätzten Vermögen von "nur" 1,6 Milliarden Euro. Das berichtet das deutsche Wirtschaftsmagazin Bilanz in dem zum ersten Mal die Rangliste der "500 reichsten Deutschen" erscheint. Bisher wurde die Liste regelmäßig vom Manager-Magazin veröffentlicht. Bertelsmann-Matriarchin Liz Mohn liegt in dem Ranking auf Platz 85, mit einem geschätzten Vermögen von 1,6 Milliarden.
Die reichsten Ostwestfalen sind laut der Liste die Mitglieder der Familie Oetker des gleichnamigen Konzerns aus Bielefeld. Mit 7,6 Milliarden Euro liegen sie auf Platz elf. Im vergangenen Jahr hatte die gleiche Geldsumme noch für eine Top-Ten-Platzierung gereicht, nämlich Rang neun.
Der Name Mohn taucht in der Liste der reichsten Deutschen dafür gleich mehrmals auf. Die Familie von Johannes Mohn, Sohn aus erster Ehe von Reinhard Mohn, belegt Platz 114. Auch das war 2013 besser. Da reichte es für Platz 95. Das Vermögen hat sich allerdings auch in diesem Fall erhöht – von 1,2 auf 1,25 Milliarden Euro.
Dass prominente Gütersloher dennoch den Anschluss an das Spitzenfeld der Super-Reichen verlieren, muss an dem gestiegenen Gesamtvermögen und großen Aufsteigern im Kreis der Milliardäre liegen, wie der Familie Schaeffler (siehe Info).
Die Tendenz lässt sich auch an anderen Beispielen aus dem Kreis Gütersloh ablesen. Prominent auf Platz 100 – allerdings mit 20 Plätzen Verlust – thront neuerdings der Haller Süßwarenkönig Axel Oberwelland, Gesellschafter von August Storck. Er soll über 1,4 Milliarden Euro verfügen (2013: 1,35). Großer Aufsteiger ist dagegen Clemens Tönnies: Von Rang 203 im Jahr 2013 schaffte er den Sprung auf Platz 140. Sein Vermögen soll innerhalb von einem Jahr von 600 auf jetzt 950 Millionen Euro gestiegen sein.
Auf Rang 170 hat es Familie Stickling (Nobilia, Verl) mit geschätzten 750 Millionen Euro geschafft. Immerhin noch Platz 196 belegt die Familie Hörmann aus Steinhagen mit 650 Millionen Euro. 50 Millionen weniger soll Gerhard Weber aus Halle haben. Das reichte nur noch für Platz 213.
Noch dahinter, auf Rang 249, steht der Name Robert Tönnies. Er soll eine halbe Milliarde Euro besitzen. Weiter abgeschlagen ist nur Udo Hardieck. Der Mitbegründer der Gerry Weber International AG könnte über 300 Millionen Euro verfügen.
Sehr gut sieht es für den Kreis Gütersloh allerdings in der Sonderwertung der reichsten Großfamilien aus. Weil ihr Vermögen keiner überschaubaren Zahl an Familienmitgliedern mehr zugerechnet werden kann, wertete das Bilanz-Magazin die Familien Miele und Zinkann auf Platz elf in der Liste der mächtigsten Dynastien. Demnach beläuft sich ihr Vermögen auf jeweils zwei Milliarden Euro. Vor zwei Jahren waren es allerdings noch jeweils 2,2 Milliarden gewesen.
Insgesamt 150 Milliardenvermögen hat Bilanz in Deutschland ermittelt. Auf 590,95 Milliarden Euro summiert sich der Besitz der 500 reichsten Deutschen. Rechnet man die Habschaft der 13 wohlhabendsten Großfamilien in Höhe von 81,65 Milliarden Euro noch hinzu, verfügt die deutsche Vermögenselite über 672,6 Milliarden Euro. Diese Summe entspricht fast dem dreifachen Bruttoinlandsprodukt Dänemarks.
Aldi verliert Spitzenposition
Maria-Elisabeth Schaeffler (73) und ihr Sohn Georg (49) sind laut Bilanz mit einem Vermögen von 21,5 Milliarden Euro die reichsten Deutschen 2014.Zum Besitz der Familie gehören das Maschinenbauunternehmen Schaeffler AG sowie Beteiligungen am Autozulieferer und Dax-Konzern Continental AG.
Auf Platz zwei und drei folgen die Familien Albrecht, Eigner der Discount-Ketten Aldi Süd (18 Milliarden) und Aldi Nord (16 Milliarden).
Auf Rang vier steht Einzelhändler Dieter Schwarz (Lidl, Kaufland) mit 15 Milliarden Euro. ⋌(scha)