Klar, Kürbissuppe ist lecker. Doch das wohl beliebteste Herbstgemüse der Deutschen kann weitaus mehr. Es kann gebraten werden für einen herzhaften Rösti, aber auch in den Teig für einen süßen Nachtisch, etwa Waffeln, gegeben werden.
Noch ist diese Kürbis-Vielfalt nicht so wirklich in den Küchen der Deutschen angekommen. Auch weil es in den Supermärkten meist nur den bekannten orangefarbenen Hokkaido-Kürbis oder den Butternut-Kürbis gibt.
Ganz anders in den OWL-Hofläden. Hier gibt es Kürbisse, von denen viele wohl noch nie etwas gehört haben, die sich aber leicht und mit wenig Zeitaufwand zu leckeren Gerichten umwandeln lassen. Wir haben mit den Landwirten aus der Region gesprochen und ihnen ihre beliebtesten Kürbisrezepte entlockt.

Spaghetti-Kürbis-Puffer von Mertens Hof & Laden im Kreis Paderborn
Mehr als 80 Kürbissorten bietet auch der Hof von Familie Mertens. Ende August sind die Kürbisse für die aktuelle Saison geerntet worden.
Ihr Top-Rezept: die Spaghetti-Kürbis-Puffer.
Zutaten
- 300 g gegarten Spaghettikürbis
- 1 Ei
- 100 g geriebenen Käse (gut schmeckt eine Mischung aus Emmentaler und Gouda)
- 3 EL Speisestärke
- Salz, Pfeffer und nach Geschmack auch Muskat
- Öl zum Anbraten
Zubereitung
1. Bei einem kleinen Spaghettikürbis (circa. 1 kg) vorsichtig mit einem Messer die Schale einschneiden, auf einen Teller legen und bei 1.000 Watt 10 Minuten in der Mikrowelle garen. Je nach Größe des Kürbisses und Leistung der Mikrowelle muss die Garzeit angepasst werden. Tipp: Der Kürbis ist gar, wenn sich die Schale eindrücken lässt. Alternativ kann der Kürbis auch im Backofen gegart werden.
2. Anschließend den Kürbis halbieren, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch aus der Schale lösen. 300 g des Fruchtfleisches in einem Sieb etwas abtropfen lassen und anschließend in eine Schüssel geben.
3. Ein Ei, 100 g Käse, Salz, Pfeffer, Muskat und die Speisestärke dazugeben und gut vermengen.
4. Die Kürbismasse zu gleich großen Puffern formen und goldbraun anbraten.

Halloween-Kürbis-Pizza vom Gärtnerhof „Vier Jahreszeiten“ aus dem Kreis Gütersloh
Familie Westerbarkey vom Gärtnerhof „Vier Jahreszeiten“ am Rande von Gütersloh vertreibt ihr Obst und Gemüse nicht etwa in einem Hofladen, sondern per Onlineshop mit Hilfe sogenannter Bio-Abokisten. Ob für Singles mit weniger Inhalt oder gleich eine große Kiste für die Großfamilie – der Hof bietet alles. Das Besondere: Der Inhalt der Abo-Kisten wechselt wöchentlich.
Ihr Top-Rezept: die Halloween-Kürbis-Pizza.
Zutaten
- 400 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1/2 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 150 ml warmes Wasser
- 60 g weiche Margarine
- 1 kg Kürbis
- eine Zwiebel
- 200 g Salami (alternativ Speckwürfel)
- 380 ml Tomatensoße
- Salz, Pfeffer und Kräuter nach Belieben oder Pizzagewürz
- 200 g Käse
Zubereitung
1. Das Mehl in eine Schüssel geben und mit der Hefe, dem Zucker und Salz vermengen. Eine Mulde formen und die weiche Margarine und das Wasser hineingeben und alles zu einem schönen Hefeteig verkneten. Den Teig etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
2. Den Kürbis putzen, entkernen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Salami in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Salamiwürfel hinzugeben und kurz mit anbraten – ebenso die Kürbiswürfel.
3. Die Tomatensoße dazugeben und das Glas mit etwas Wasser ausspülen und ebenfalls dazugießen. Unter gelegentlichem Rühren alles circa 10 bis 15 Minuten garen. Die Kürbismasse mit Salz, Pfeffer und Kräutern oder einem Pizzagewürz abschmecken.
4. Den Backofen auf 170 °C (Umluft) vorheizen. Ein Backblech fetten. Den Hefeteig durchkneten und auf dem Backblech ausrollen. Die Kürbismasse darauf verteilen. Den Käse reiben und auf der Pizza verteilen. In 20 bis 25 Minuten fertig backen und die Pizza vor dem Servieren fünf Minuten abkühlen lassen.

Muskatkürbis-Brot vom Hof Krüger in Bielefeld
Familie Krüger baut auf ihrem Hof im Bielefelder Stadtteil Brackwede mehr als 200 Kürbissorten an und das schon seit knapp 20 Jahren. Von Speise-, über Zier- bis hin zu Schnitzkürbissen, alles findet sich auf ihren Feldern. Besonderer Hingucker: eine riesige Kürbis-Pyramide direkt am Eingang des Hofes.
Ihr Top-Rezept: das Muskatkürbis-Brot.
Zutaten
- 300 g Muskatkürbis
- 125 ml Milch
- 1 EL Margarine
- 500 g Dinkelmehl
- 2 EL Zucker
- 1 TL Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
Zubereitung
1. Den Muskatkürbis schälen und in 125 ml Wasser weichgaren.
2. Das Wasser abgießen und das Fruchtfleisch fein pürieren. Anschließend die Milch und die Margarine unter das Kürbismus rühren.
3. Dann mit Dinkelmehl, Zucker, Salz und Trockenhefe vermischen und durchkneten.
4. In einer gefetteten Kastenform mit Mehl bestäubt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
5. Die Backmasse in den kalten Ofen schieben und bei 170 °C 40 bis 50 Minuten backen.

Spaghettis mit Spaghettikürbis vom Hof Möller aus dem Kreis Herford
Auf den Feldern des Hofs Möller in Enger reiht sich Buntes dicht an dicht: Kräuter, Blumen und Bohnen sind zu finden, aber auch Gemüse und drei Meter hohe Maispflanzen. Das Besondere: Kunden ernten hier fast alles selbst. Die Idee zu ihrem Selbstbedienungs-Hof hat das Ehepaar Möller aus dem Münsterland mitgebracht, wo beide studiert haben.
Ihr Top-Rezept: Spaghettis mit Spaghettikürbis.
Zutaten
- 1 Spaghettikürbis
- 1 Zwiebel
- Ein paar getrocknete Tomaten
- Spaghetti
- Schafskäse
- Etwas Rucola, Öl und Gewürze nach Wahl
- Pinienkerne
Zubereitung
1. Den Spaghettikürbis längs durchschneiden und die Kerne entfernen.
2. Die Schnittflächen mit Öl einpinseln und den Kürbis mit den Schnittflächen nach unten auf ein Backblech legen. Im Ofen (je nach Größe) 30 bis 60 Minuten backen.
3. Die Zwiebel klein schneiden in der Pfanne anbraten. Das Kürbisfleisch dazugeben.
4. Die getrockneten Tomaten klein schneiden und mit in die Pfanne geben. Pinienkerne anrösten und ebenfalls dazugeben. Mit Gewürzen nach Wahl abrunden (gut eignet sich eine Pfeffer-Chili-Mischung oder mediterrane Kräuter).
5. Spaghetti parallel kochen.
6. Schafskäse zerbröseln und entweder über das fertige Gericht geben oder zum Schluss kurz mit in die Pfanne geben.
7. Rucola waschen, abtropfen lassen, bei Bedarf zerkleinern und über die Teller geben.

Ebereschenbeeren-Kürbis-Chutney der Solawi Ackervielfalt aus dem Kreis Lippe
Seit ihrer Gründung im Mai 2022 engagiert sich die Solidarische Landwirtschaft Ackervielfalt für eine vielfältige bäuerliche Landwirtschaft, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt und bewahrt. Auch der Hof Brinkmann in Lage ist Teil der Solawi.
Ihr Top-Rezept: das Ebereschenbeeren-Kürbis-Chutney.
Zutaten
- 300 g Kürbisfleisch
- 50 g Zwiebeln
- 150 g Äpfel
- 200 g Vogelbeeren (Eberesche)
- 1/2 EL Ingwer fein gerieben, 1/2 TL Paprika scharf, 5 Nelken, 1 Stange/n Zimt, 1 TL Salz,
- 100 g Honig
- 200 ml Apfelessig
Zubereitung
1. Das Kürbisfruchtfleisch grob würfeln, Zwiebel fein würfeln, Äpfel in dünne Spalten schneiden und mit den abgezupften Vogelbeeren, Ingwer, Paprika, Nelken, Zimt, Honig, Salz und Apfelessig unter Rühren aufkochen und bei milder Hitze etwa 30 Minuten breiig köcheln.
2. Zimtstange und Nelken entfernen, abschmecken und heiß in Schraubdeckelgläser füllen, verschließen, abkühlen lassen.
3. Kühl und dunkel aufbewahren. Angebrochene Gläser sind im Kühlschrank 1 bis 2 Wochen haltbar.

Kürbiswaffeln der Solawi Ackervielfalt aus dem Kreis Lippe
Die Solawi Ackervielfalt hat neben dem herzhaften Gericht auch noch eine süße Alternative.
Zutaten
- 500 g Kürbis
- 500 g Butter
- 500 g Rohrohrzucker
- 10 Eier
- 500 g Mandelmehl
- Saft von 2 Zitronen
- 500 g Dinkelmehl
- 8 TL Backpulver
- 1 TL gemahlene Tonkabohne
Zubereitung
1. Butter, Zucker und Ei schaumig rühren und geschälte fein geraspelte Kürbisse unterheben.
2. Mehl mit den trockenen Zutaten vermischen und vorsichtig mit der Kürbis-Eigelbmasse vermischen.
3. In einem Waffeleisen abbacken

Hokkaido-Kürbissuppe vom Bauernladen Rennegarbe aus dem Kreis Minden-Lübbecke
Familie Rennegarbe-Keßmann vermarktet bereits seit drei Generationen selbstgemachte Lebensmittel. Auf ihrem Hof in Stemwede hält sie rund 1.600 Hühner in Freilandhaltung, Schafe, Sauen, Eber, Ferkel und Mastschweine. Auf ihrem Acker bauen sie Getreide, Raps, Mais, Kürbisse und anderes Gemüse an.
Ihr Top-Rezept: die Hokkaido-Kürbissuppe.
Zutaten
- 1 kg Kürbisfleisch (Hokkaidokürbis mit Schale)
- 300 g Zwiebeln
- 200 g Porree
- 1,2 l Wasser
- Brühwürfel
- Salz, Pfeffer, (Muskat, Knoblauch)
- 1 Becher Sahne
- Schinken- oder Speckwürfel, Lachsstreifen oder Krabben
Zubereitung
1. Kürbisfleisch, Zwiebeln und Porree würfeln. Wasser und Brühe hinzufügen. Das Ganze köcheln lassen, bis die Kürbiswürfel gar sind (circa 20 Minuten).
2. Von der Kochstelle nehmen und pürieren.
3. Die Sahne dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und eventuell Muskat oder Knoblauch abschmecken und bei schwacher Hitze unter Rühren erhitzen.
4. Schinken- oder Speckwürfel anbraten und zur Suppe geben. Statt Schinken oder Speck kann man auch Lachs oder Krabben verwenden.
Profi-Tipp: Die Hokkaido-Kürbisse nicht schälen. Die Schale kocht weich und kann mit püriert werden. Dadurch bekommt die Suppe ihre schöne, orange Farbe. Wenn andere Kürbissorten verwendet werden, muss die Schale entfernt werden.