Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Lauter Lipper Leben
Schönle-Viehmeisters faszinierend schlaue Schweine
| von Sophia Niermann

Donate füttert die Bunten Bentheimer Schweine mit Brot und Gemüse. - © Sophia Niermann
Donate füttert die Bunten Bentheimer Schweine mit Brot und Gemüse. (© Sophia Niermann)

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Blomberg. Ihre Finger kratzen und kraulen über die dicken Borsten der Sau, ein lautes Quieken ertönt – Wohlfühlgeräusche. Donate Schönle-Viehmeister schenkt ihren Tieren Zuneigung und gibt ihnen ein Zuhause: Den Bioland Radtkehof in Holstenhöfen. „Ich hatte schon immer eine Vision, nämlich einen gesunden und vielseitig orientierten Bauernhof aufzubauen", erklärt die 58-jährgie Hofbesitzerin.

Donate Schönle-Viehmeister sitzt auf einer alten Holzbank, ihre dichten braunen Haare wehen im warmen Wind. Die blau-grün schimmernden Augen funkeln voller Leidenschaft. „Als Kind habe ich auf einem Bauernhof gearbeitet, mich begeistert die Vielfalt und die Arbeit mit Tieren", betont die studierte Diplom-Agraringenieurin.

Eine Idee wird Wirklichkeit: Der Bioland Radtkehof in Blomberg - © Sophia Niermann
Eine Idee wird Wirklichkeit: Der Bioland Radtkehof in Blomberg (© Sophia Niermann)

Nun besitzt sie – zusammen mit ihrem Bruder – einen über 200 Jahre alten Bauernhof, bewirtschaftet 18 Hektar Land und kümmert sich um etwa 160 Tiere. Der idyllische Bauernhof ist dabei genauso facettenreich wie seine Besitzerin – neben der Tierhaltung erstrecken sich die Merkmale des Radtkehofes vom Ackerbau über den Gemüseanbau bis hin zum Verkauf der Produkte – zum Beispiel im eigenen Hofladen. Unterstützt wird die Geschäftsführerin von ihrer Familie und einem Landwirt mit seiner Frau. „Die Art und Weise, wie wir den Hof betreiben, ist sehr arbeitsintensiv – wir erlauben uns daher in kleinen Schritten fortlaufendes Wachstum", erklärt Donate Schönle-Viehmeister.

Vertrautheit zwischen Mensch und Tier

Der schwarz-gescheckte Zuchteber namens Harri ist ein reines Prachtexemplar: Wohl genährt begrüßt das er seine Pflegemutter mit einem lauten Grunzen. Weiter geht es zu den Mastschweinen, die in isolierten „Outdoor-Hütten" leben. „Es ist faszinierend zu sehen, wie schlau und sauber Schweine sind", bemerkt die 58-Jährige. Und so ist es: Die Schweine-Hütten sind mit Stroh ausgelegt. Dort wird geschlafen und ausgeruht. Eigener Dreck hat hier nichts zu suchen, ihre Geschäfte machen die Tiere im Freien.

Vertrautheit sowie Zuneigung prägen das Zusammenleben von Mensch und Tier. - © Sophia Niermann
Vertrautheit sowie Zuneigung prägen das Zusammenleben von Mensch und Tier. (© Sophia Niermann)

Mittlerweile ist Donate Schönle-Viehmeister umgeben von vier neugierigen Säuen, die genüsslich nach dem mitgebrachten Gemüse und Brot schnuppern. Ihre Finger berühren die nassen Schnauzen – Vertrautheit zwischen Mensch und Tier. „Meine Aufgabenschwerpunkte liegen aber mittlerweile überwiegend auf der Vermarktung und Etikettierung. Zudem fällt viel Bürokram an, da der Bauernhof als Bioland-Bauernhof vielen Zertifizierungen und Richtlinien unterliegt", betont Schönle-Viehmeister.

Artgerechte Tierhaltung im Vordergrund

Mitten auf der großen, grünen Wiese steht Donate Schönle-Viehmeister, umgeben von 80 braun-kupfer gefiederten Hennen und zwei gold-blonden Hähnen, die hin und her flitzen. „Es ist so toll zu spüren, wie menschenbezogen die Hühner sind", ruft Schönle-Viehmeister zwischen den Hühnern. Besonders stolz ist die Hofbesitzerin auf das Hühnermobil, die Königsklasse der Lege-Hennenhaltung. Darin können sich die Tiere ausruhen, schlafen und natürlich ihre Eier ablegen. Dazu haben sie genügend Freilauf und genießen eine frische Futtergrundlage, da das Hühnermobil regelmäßig seinen Platz wechselt. „Hinter der artgerechten, nachhaltigen und ökologischen Freilandhaltung, steckt ein enormer Arbeitsaufwand, was sich in dem Preis der Eier niederschlägt – ich verkaufe keine Produkte unter Preis", sagt die Bäuerin.

Die 80 braun-kupfer-gefiederten Hühner haben auf dem Hof viel Freilauf. - © Sophia Niermann
Die 80 braun-kupfer-gefiederten Hühner haben auf dem Hof viel Freilauf. (© Sophia Niermann)

Frisches Obst und Gemüse

„Ich habe schon immer gerne gekocht, vor allem für meine große Familie", erklärt Donate Schönle-Viehmeister, die vier Kinder hat und bereits vierfache Oma ist. „Ich will eine Kartoffel essen, die nicht gespritzt ist, sondern aus der Natur kommt", sagt sie. Gemüseprodukte seien Saisonware – und müssten aus der Region kommen.

Aber was wächst vor Ort? Der Radtkehof pflegt neben Kartoffeln und Kürbissen auch eine riesige Obstwiese. „Vor allem der Knoblauch-Anbau macht mir Freude, denn die regionale Produktion ist selten", betont Donate Schönle-Viehmeister. Die Devise: Wertvolle Lebensmittel erzeugen, die den regionalen Wirtschaftskreislauf fördern und ohne synthetischen Düngemittel wachsen.

Neuartig und innovativ: Hanfanbau

Hanfanbau? Das ist zunächst eine komische Vorstellung. Aber hierbei geht es um THC-freien Nutzhanf, der dem Menschen wichtige Omega-3-Fettsäuren gibt. „Wir wollen uns weiterentwickeln und sehen in dem Nutzhanf einen Wachstumsmarkt – derzeit verkaufen wir unsere eigenen Hanfsamen, breiten uns zukünftig aber auch mit Hanföl weiter aus", erklärt die 58-Jährige. Dahinter steckt allerdings wieder eine herausfordernde Logistik, denn der Anbau muss natürlich angemeldet werden. Als lizensierte Bio-Landwirtin erfüllt Donate Schönle-Viehmeister jedoch alle Anforderungen.

„Unser Hofprojekt möchte aufzeigen, was alles durch die Aufgabe der kleinbäuerlichen Landwirtschaft verloren gegangen ist – diese Art und Weise des Wirtschaftens ist nicht sofort die Problemlösung der industrialisierten Landwirtschaftsbetriebe, aber ein Schritt in Richtung Zukunft", sagt Donate Schönle-Viehmeister.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.