Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

PR-Anzeige: Außen knusprig, innen zart: Die Gänse-Saison startet

Christina Pfrommer

Guten Appetit: Norbert Lange (links) und Küchenchef Florian Grönnert vom Landhaus Schieder servieren ihren Gästen Gans. - © Christina Pfrommer
Guten Appetit: Norbert Lange (links) und Küchenchef Florian Grönnert vom Landhaus Schieder servieren ihren Gästen Gans. (© Christina Pfrommer)

Draußen ist es kühl und feucht, die Bäume verlieren ihre Blätter, es wird früh dunkel. Doch der Herbst hat wahrlich nicht nur Schattenseiten: Denn in der Jahreszeit, in der Gemütlichkeit groß geschrieben wird, kommen endlich wieder deftig-warme Mahlzeiten auf den Tisch. Saisonale Spezialitäten wie Pilze, Wild oder Kürbis stehen nun ganz oben auf der Speisekarte. Und natürlich: Gans!

Knusprige, goldbraune Haut, unter der sich saftig-zartes Fleisch mit dem Aroma von Orangen, Äpfeln und Zwiebeln verbirgt, dazu Rot- und Rosenkohl, Salzkartoffeln, Kartoffelklöße und eine hausgemachte Sauce - allein der Gedanke an diese köstliche Kombination verleitet den Magen bereits zu einem begehrlichen Knurren.

Landschaus Schieder widmet der Gans ein eigenes Fest

So serviert beispielsweise das Landhaus Schieder seine „Ganze Gans für vier“, wenn dort am 6. November die Gänsesaison startet. Feinschmecker können dann bis zum 23. Dezember täglich (aber nur auf Vorbestellung!) die ganze Gans bestellen, die frisch aus dem Rohr am Tisch tranchiert wird. Eine Flasche roter „Gänsewein“ aus der Pfalz rundet den Festschmaus ab.

Am 11. und 12. November widmet das Landhaus Schieder der Gans sogar ein eigenes Fest – inklusive Gänseparade, Gänsedeko, Gänsemärchen und Amuse-Gueule von der Gans. Schließlich gehört das Federvieh auch in Lippe zu den Traditionsgerichten der Herbst- und Wintermonate. „Die Gans hat ihre feste Zeit im Kalender. Darauf freue ich mich schon das ganze Jahr über“, schwärmt Norbert Lange vom Landhaus Schieder.

Land-Wirte „gänseln" um die Wette

Wer die aufwendige Zubereitung – und den Bratengeruch in der Wohnung – scheut, ist bei den Lippischen Land-Wirten bestens aufgehoben. „Dann muss niemand Einkauf und Vorbereitungen erledigen und lange am Herd stehen“, lädt Norbert Lange zum entspannten Genuss ein und schmunzelt: „Wir gänseln alle.“

So bietet auch der Hörster Krug ab vier Personen eine ganze Gans mit Beilagen an, Uwe Hagemeier serviert im Gasthof Meinberger Schweiz Gänsebrust mit Orangensauce, Rotkohl und Klößen, in der Ortmühle haben die Gäste die Wahl zwischen Gänsebrust und -keule oder ganzer Gans mit Rotkohl und Klößen und Heinrich Oberjasper tischt im Wanderhotel Waldesruh Externsteine zur Gänsebrust Wirsing, Rotkohl und Klöße auf.

Gruppen ab 10 Personen können auch im Alten Krug Ruensiek Gänsebrust und -keule mit allerlei Beilagen genießen.

Ein Herbst-Klassiker als Vorspeise: Apfel-Steckrüben-Suppe

Zutaten

  • 1 mittlere Steckrübe (ca. 500 g geschält)
  • 5 Äpfel
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g Butter
  • Etwas Zucker zum Karamellisieren
  • Weißwein zum Ablöschen
  • 400 ml Rinderfond
  • 150 ml Apfelsaft
  • 400 ml Sahne
  • Salz/Pfeffer/Muskat
  • Etwas Milch/Milchschaum

Zubereitung

  1. Äpfel, Steckrübe, Zwiebeln und Knoblauch würfeln.
  2. Butter und Zucker im Topf karamellisieren lassen.
  3. Äpfel, Steckrübe und Zwiebeln dazugeben und ebenfalls karamellisieren.
  4. Mit Weißwein ablöschen. Apfelsaft und Rinderfond dazugeben, aufkochen lassen.
  5. Anschließend mit der Sahne aufgießen, pürieren, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und zum Schluss durch ein Sieb passieren.
  6. In einer Glastasse mit Milchschaumhaube und einer frittierten Apfelscheibe garnieren und servieren.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.