Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

PR-Anzeige: Mit den Lippischen Land-Wirten auf Expedition in die Welt des Rums

Andreas Barnekow

  • 0
Laden ein zum Genießen: (von links) Fabius Begemann, Wilma Thorenmeier und Friedhelm Begemann. - © Andreas Barnekow
Laden ein zum Genießen: (von links) Fabius Begemann, Wilma Thorenmeier und Friedhelm Begemann. (© Andreas Barnekow)

Seine Heimat ist die Karibik mit ihren endlosen weißen Sandstränden und türkisblauem Meer, Palmen und Papageien: der Rum. Die Lippischen Land-Wirte laden ein zu Entdeckungsreisen in die Welt dieser so facettenreichen Spirituose. Beim Rum-Tasting gehen die Gäste auf Sinnes-Expedition und erkunden die vielfältigen Aromen und den Reichtum dieses erstaunlichen Getränks.

Bei den karibischen Nächten feiert auch der erste lippische Rum seine Premiere. Seine Farbe erinnert an hellen Bernstein. Eine anfangs dominante Vanillenote mischt sich mit fruchtigen Nuancen. Auffallend ist auch das angenehm milde Gefühl, wenn er die Kehle hinuntergleitet – ein wahrlich edles Getränk. Das neueste Erzeugnis der Gutshof Brennerei Begatal trägt daher auch den Namen „El Rey de Curaçao“ (zu Deutsch: „Der König von Curaçao”).

Der erste Rum aus Lippe: Bei den karibischen Nächten feiert der „El Rey de Curaçao“ (zu Deutsch: „Der König von Curaçao”)aus der Gutshof Brennerei Begatal seine Premiere. - © Andreas Barnekow
Der erste Rum aus Lippe: Bei den karibischen Nächten feiert der „El Rey de Curaçao“ (zu Deutsch: „Der König von Curaçao”)aus der Gutshof Brennerei Begatal seine Premiere. (© Andreas Barnekow)

Von der Südsee nach Dörentrup

Auf der Südseeinsel wird die Basis für den lippischen Rum gelegt. „Wir dürfen Zuckerrohr, die Grundlage jedes Rums, nicht nach Deutschland einführen. Und anbauen können wir es in unseren Breitengraden nicht“, erklärt Friedhelm Begemann. Die Lösung: Er importiert sogenannten 13 Jahre alten Rohbrand. Das klare Destillat aus ausgepresstem Zuckerrohrsaft stellt ein alter Schulfreund her, der auf der Karibikinsel Curaçao eine Rum-Destillerie betreibt.

Durch Zufall hatten sich beide vor Jahren getroffen, und beschlossen zu kooperieren. Der Rohbrand reist mehr als 8000 Kilometer von Curaçao nach Dörentrup – stilecht und klimaneutral auf einem holländischen Windjammer. In der Begemannschen Brennblase wird der Rum weiter veredelt und lagert noch ein Jahr in alten Portweinfässern, „dadurch bekommt er seine schöne Farbe“, erklärt Friedhelm Begemann.

Fünf Sorten Rum und drei Cocktails

Neben dem „El Rey” gibt es bei den „Karibischen Nächten” vier weitere erlesene Sorten zu entdecken. „Wir möchten mit unseren Gästen in die weite Welt des Rums eintauchen“, erklärt Wilma Thorenmeier, Wirtin vom Alten Krug Ruensiek. Und es wird ein Fest für alle Sinne: Schon über die Nase lassen sich die verschiedenen Aromen und Nuancen wahrnehmen und genießen. „Rum ist die Spirituose, die am meisten der Nase gibt“, weiß Rum-Sommelier Norbert Lange, ausgewiesener Kenner und schon immer der Fachmann für Spirituosen bei den Land-Wirten. Weitere Fakten liefern zudem die Spirituosen-Experten vom Handelshof Kanne. Auch Liebhaber von Cocktails und Longdrinks kommen auf ihre Kosten: Zu probieren gibt es eine Piña Colada, einen Kuba Libre und einen Planter’s Punch.

Klassiker aus Ananas, Kokos und Rum: Kaum ein Cocktail bietet so viel Urlaubsfeeling wie eine Piña Colada. - © Copyright: George Dolgikh
Klassiker aus Ananas, Kokos und Rum: Kaum ein Cocktail bietet so viel Urlaubsfeeling wie eine Piña Colada. (© Copyright: George Dolgikh)

Auch die nötige Grundlage wird gelegt: Zur Vorspeise gibt es eine Kokossuppe mit Garnele. Als Tisch-Buffett warten dann allerlei weitere Leckereien aus der karibischen Küche. „So schlemmen wir uns durch den Abend“, freut sich Wilma Thorenmeier.

Termine:

Die Karibischen Abende beginnen jeweils um 19 Uhr und kosten 69,50 Euro pro Person. Reservierung werden erbeten beim jeweiligen Restaurant.

  • Alter Krug Ruensiek: 29. Mai
  • Landhaus Schieder: 5. Juli
  • Hörster Krug: 12. Juli
  • Gutshof Brennerei: 19. Juli
  • Waldesruh: 26. Juli
  • Meinberger Schweiz: 9. August
  • Zur Ortmühle: 23. August

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.