Kreis Lippe. Die Attacken kommen unerwartet und hinterlassen einen stechenden Schmerz im Kopf. Meist für wenige Stunden, manchmal für Tage. Mit Kopfschmerzen hatte fast jeder schon einmal zu tun.
Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es und welche Hausmittel kann ich ausprobieren?
Es gibt mehr als 160 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Am häufigsten treten Spannungskopfschmerzen und Migräne auf. Und solche, die durch Schmerzmittel oder Halswirbelsäulenprobleme verursacht werden.
Spannungskopfschmerzen
So machen sie sich bemerkbar: Leichte bis starke, drückende Schmerzen, die auf beiden Kopfseiten auftreten.
Das kann helfen: Dr. Jörg Kühne hält autogenes Training, Muskelentspannung nach Jacobsen (siehe Video) oder Yoga für "sehr sinnvolle" Methoden zur Vorbeugung und Bekämpfung der Kopfschmerzen. Auch Wärme im Nacken kann wahre Wunder bewirken. Kindern und Jugendlichen helfe häufig Pfefferminzöl auf Stirn und Nacken, so Kühne. Manchmal reicht es auch einfach aus, an die frische Luft zu gehen und viel Wasser zu trinken.
Migräne
So macht sie sich bemerkbar: Starke, pulsierende Schmerzen auf einer Kopfhälfte, die häufig von Übelkeit, Lärm- und Lichtempfindlichkeit begleitet werden. Laut Professor Redeker seien vor allem Frauen betroffen. Die Hormone spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Das kann helfen: Da sich die anfallartigen Kopfschmerzen bei jeder Bewegung verstärken, rät Professor Kühne zu Ruhe. Das heißt: Hinlegen, den Raum abdunkeln und auf jeden Fall Stress vermeiden. Im Gegensatz zum Spannungskopfschmerz können die Betroffenen hier mit Kälte entgegenwirken. Zum Beispiel können sie einen kalten Waschlappen auf die Stirn legen. Auch eine leichte Schläfenmassage kann Wunder wirken (siehe Foto).
Clusterkopfschmerzen
So machen sie sich bemerkbar: Starke, einseitige Schmerzen im Bereich der Stirn und Augen. Sie treten meist über Wochen mehrmals täglich auf.
Das kann helfen: Hier können die gleichen Maßnahmen wie beim Spannungskopfschmerz angewendet werden.
Kopfschmerzen durch Schmerzmittel
So machen sie sich bemerkbar: Leider kann der Betroffene nicht unterscheiden, ob es sich um "normale" Kopfschmerzen handelt, oder er sie selbst durch die übermäßige Einnahme von Schmerzmitteln hervorgerufen hat. Dadurch entsteht oftmals ein Kreislauf.
Das kann helfen: Ein Besuch beim Arzt. Denn: Wer mehr als zehn Mal im Monat Schmerztabletten nimmt, riskiert seine Gesundheit - und Kopfschmerzen. Dr. Kühne sieht die kritische Grenze sogar schon bei acht Einheiten erreicht.
Schlafgebundende Kopfschmerzen
So machen sie sich bemerkbar: Die Schmerzen treten nachts, häufig zur selben Uhrzeit auf und halten mehrere Stunden an. Besonders ältere Menschen sind hiervon betroffen.
Das kann helfen: Manchmal kann eine Tasse Kaffee helfen, so Dr. Jörg Kühne.
Anstrengungskopfschmerzen
So machen sie sich bemerkbar: Sie treten bei starker körperlicher Betätigung auf und halten dann mehrere Stunden an. Oft leiden Jugendliche unter dieser Form der Kopfschmerzen.
Das kann helfen: Hier lautet die Devise wieder: Ruhe!
Donnerschlagkopfschmerzen
So machen sie sich bemerkbar: Extrem starke Schmerzen für eine kurze Zeit, die dann sogar mehrere Tage anhalten können.
Das kann helfen: Achtung! Diese Art von Kopfschmerzen ist sehr gefährlich, denn die Ursache kann eine Gehirnblutung sein. Hier sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Fragerunde mit Experten
Über Ursachen, Folgen und Vorbeugung, sowie aktuelle Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten referieren Prof. Christoph Redecker, Chefarzt der Neurologie am Klinikum Lippe und Dr. Jörg Kühne, Neurologe aus Detmold.Die Diskussionsrunde findet am Donnerstag, 15. September im Best Western Hotel Bad Salzuflen, Osterstraße 52 von 19 bis 20.30 Uhr statt. Kostenloser Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Gesundheit im Dialog" von der Lippischen Landeszeitung, der Ärztekammer, der AOK und des Klinikums Lippe. Mehr dazu auch in ihrer Lippischen Landeszeitung am Donnerstag.