Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Neues aus der Wirtschaft
75 Jahre voller Präzision und Innovationsgeist
| von Benjamin Marquardt

Anzeige
Seit 1971 ist der Firmensitz von Fischer Mess- und Regeltechnik in der Bielefelder Straße in Bad Salzuflen. - © OLIVER PRACHT
Seit 1971 ist der Firmensitz von Fischer Mess- und Regeltechnik in der Bielefelder Straße in Bad Salzuflen. (© OLIVER PRACHT)

„Wir blicken stolz auf 75 Jahre voller technischer Entwicklungen, weltweiter Expansion und enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern zurück. Das Jubiläum ist der beste Anlass, um allen zu danken, die diesen Erfolg möglich gemacht haben", betont Günter B. Gödde, geschäftsführender Gesellschafter der Fischer Mess- und Regeltechnik GmbH. „Unsere Produkte stehen für Präzision, Zuverlässigkeit und Effizienz, und wir sind stolz darauf, Unternehmen in zahlreichen Branchen mit unseren Lösungen zu unterstützen. Mit Innovationsgeist, Qualitätsbewusstsein und einem starken Team haben wir uns zu einem führenden Unternehmen in der Mess- und Regeltechnik entwickelt", ergänzt der technische Geschäftsführer Torsten Malischewski mit Blick auf die Erfolgsgeschichte, die im Jahr 1950 begann.

Alles beginnt auf einem Bauernhof in Exter

Nachdem Gründer Klaus Fischer bei Telefunken in Berlin  eine Ausbildung absolviert und noch vor dem Mauerbau bei der Firma Schäffer & Budenberg in Magdeburg viel über Messtechnik gelernt hat, richtet sich der damals 20-Jährige auf einem Bauernhof in Exter eine kleine Werkstatt ein, in der er Kontaktmanometer repariert sowie Kontakteinrichtungen durch Umkonstruktionen optimiert. Da in der Nachkriegszeit Messgeräte gebraucht werden, lässt der Erfolg nicht lange auf sich warten. Fischer kann erste Maschinen anschaffen und zieht bereits 1952 nach Bad Salzuflen in größere Produktionsräume an der Akazienstraße um.

 

Günter B. Gödde (links) und Torsten Malischewski leiten die Fischer Mess- und Regeltechnik GmbH seit 2024 gemeinsam. - © Oliver Pracht
Günter B. Gödde (links) und Torsten Malischewski leiten die Fischer Mess- und Regeltechnik GmbH seit 2024 gemeinsam. (© Oliver Pracht)

Laborfärbeapparate finden weltweites Interesse

Erste Mitarbeiter werden eingestellt und Dentalmessgeräte sowie Röntgenstrahl-Prüfins-trumente ins Produktportfolio aufgenommen. In den 1960er Jahren kommt die Fertigung automatischer Magnet- und Membranventile hinzu. Die Mitarbeiterzahl ist inzwischen auf 20 angestiegen, auch sind neue Maschinen dazugekommen, sodass der bisherige Standort nicht mehr ausreicht. Deshalb bezieht das Unternehmen 1971 seinen heutigen Firmensitz an der Bielefelder Straße. Weltweites Interesse finden die mit den Farbwerken Hoechst gemeinsam entwickelten Laborfärbeapparate, Farbechtheitsprüfgeräte und Dosierpumpen zur Textilveredelung. 1984 verkauft Klaus Fischer sein Unternehmen an die Degussa AG. Es werden eigene Sensorelemente auf Basis von Keramiksubstraten entwickelt. Durch die Erweiterung des Produktportfolios auf Elektronikkomponenten stellt sich Fischer Mess- und Regeltechnik nun auch als Systemanbieter auf.

Bei Fischer Mess- und Regeltechnik gibt es alles aus einer Hand. Neben Standardprodukten für verschiedene Bereiche, sind auch kundenspezifische Maßanfertigungen. - © Oliver Pracht
Bei Fischer Mess- und Regeltechnik gibt es alles aus einer Hand. Neben Standardprodukten für verschiedene Bereiche, sind auch kundenspezifische Maßanfertigungen. (© Oliver Pracht)

2010: Einstieg in die Kraftwerkstechnik

Mit der Übernahme durch die Rheinmetall AG im Jahre 1995 werden die Bereiche  Kommunikationselektronik und Automatisierungstechnik gestärkt. Weiterer Vorteil ist, dass das Bad Salzufler Unternehmen einen generellen Zugang  zu neuen Technologien erhält. 2003 gibt es einen weiteren Besitzerwechsel: Im Rahmen eines Management-Buy-Outs wird Diplom-Kaufmann Günter B. Gödde (seit 2002 kaufmännischer Leiter bei Fischer) Mehrheitsgesellschafter und leitet die Fischer GmbH seitdem als Geschäftsführer. Seit vergangenem Jahr teilt er sich die Geschäftsführung mit Torsten Malischewski, der den technischen Part verantwortet. 2009 wird das Produktsegment Gebäudetechnik durch Reinraumprojekte ausgeweitet. Ein Jahr später entsteht der neue Geschäftsbereich Energie mit Produkten für die Kraftwerkstechnik.

125 Mitarbeiter sind als Elektroniker, Industrie- und Zerspanungsmechanikern und Industriekaufleute in dem Salzufler Unternehmen beschäftigt, viele davon haben dort auch ihre Ausbildung absolviert. - © Oliver Pracht
125 Mitarbeiter sind als Elektroniker, Industrie- und Zerspanungsmechanikern und Industriekaufleute in dem Salzufler Unternehmen beschäftigt, viele davon haben dort auch ihre Ausbildung absolviert. (© Oliver Pracht)

Viele Mitarbeiter selber ausgebildet

Ein weiterer Meilenstein ist 2019 die Einführung der Fischer Pro-Line für anspruchsvolle industrielle Messaufgaben. Aktuell beschäftigt der Bad Salzufler Mess- und Regeltechnikspezialist etwa 125 Mitarbeiter. Viele davon wurden selbst ausgebildet zu Elektronikern, Industriekaufleuten, Industrie- und Zerspanungsmechanikern. Neben der großen Zahl an Facharbeitern gehören etliche Ingenieure zum Team, die ein Duales Studium bei Fischer absolviert haben.

Fischer bietet Lösungen aus einer Hand

Ob Druck, Differenzdruck, Temperatur, Temperatur/Feuchte, Füllstand, Durchfluss: Bei Messaufgaben bietet Fischer die Lösung aus einer Hand. Das Fertigungsprogramm reicht vom anzeigenden Druckschalter bis hin zu komplexen, vernetzbaren Regelsystemen.  Die Produkte werden sowohl im rauen Umfeld eingesetzt als auch in hochsensiblen Sicherheitslaboren oder Krankenhäusern zur Überwachung von Reinraumbedingungen. Zusätzlich zum hauseigenen Standard-Programm bietet Fischer auch maßgefertigte, kundenspezifische Lösungen aus einer Hand

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.