Sportvorstand Markus Krösche findet die Begründungen «lächerlich», Dario Minden als Leiter der Eintracht-Fanabteilung bezeichnet den erneuten Ausschluss der Frankfurter Fans für das Spiel bei der SSC Neapel schlichtweg als «Skandal». Trotzdem sollen in der süditalienischen Stadt mehr als 800 Sicherheitskräfte im Einsatz sein, das Champions-League-Duell am Dienstag wird unter höchster Sicherheitsstufe stattfinden. Denn die unrühmliche Vergangenheit abseits des Platzes holt diese Konstellation zwischen Neapel und der Eintracht ein.
Die Fans beider Teams sorgten vor etwas mehr als zweieinhalb Jahren beim letzten Aufeinandertreffen in der Königsklasse für verstörende Bilder in der Stadt am Vesuv. Sie lieferten sich wilde Straßenschlachten, setzten Autos in Brand und gingen auf die Polizei los. Obwohl Gäste-Fans nicht zugelassen waren - oder vielleicht gerade deswegen?
Leiter der Fanabteilung: «Repressalien erst der Anstoß»
Dario Minden ist überzeugt davon, dass es ohne diese Entscheidung im März 2023 nicht zu solch heftigen Krawallen gekommen wäre und damit auch nicht zu einem erneuten Ausschluss. «Wenn es Repressalien gibt, dann stellen sich die Behörden hinterher immer hin und sagen: Ja seht her, wie wichtig es ist, dass wir die Repressalien gemacht haben, sonst wäre das alles noch viel schlimmer ausgeartet. Dass in den Repressalien erst der Anstoß lag, das wird nicht gesehen», sagte er.
An einer Wiederholung der Szenerie glaubt Minden nicht - trotz ähnlicher Vorzeichen. «Ich halte es für äußerst unrealistisch, dass wieder so viele Eintracht-Fans nach Neapel reisen. Und wir raten auch aufgrund der Sicherheitslage allen davon ab, sich dort aufzuhalten. Neapel ist nicht sicher für Eintracht-Fans in diesen Tagen.» Neapel sei ein «heißes Pflaster», fügte Minden an.
An den Grenzen sowie auf an Flughäfen und Bahnhöfen waren verstärkte Kontrollen für Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland vorgesehen, um die Einreise von Eintracht-Fans nach Neapel zu verhindern. Die Schengen-Regelung zur Freizügigkeit von Reisen ist dafür zwei Tage lang ausgesetzt. Der Gästebereich im Stadio Diego Armando Maradona wird am Dienstag (18.45 Uhr/DAZN) mit Schulklassen und jungen Fußballern besetzt - als «Geste der Sicherheit und Sportlichkeit», wie es von italienischer Seite heißt.
Krösche hinterfragt «Integrität des Wettbewerbs»
Nicht nur bei den Eintracht-Fans sorgt der erneute Ausschluss für Unmut. «Am Ende hat das sicherlich nichts mit der Integrität des Wettbewerbs zu tun», sagte Krösche. Aber man könne es jetzt nicht ändern, so der 45-Jährige weiter.
Dabei hatte die Eintracht alles versucht, um ein Spiel ohne Gäste-Anhänger zu verhindern. Der Club hatte einen Antrag auf Verlegung der Partie an einen neutralen Ort gestellt. Doch die Europäische Fußball-Union UEFA lehnte diesen ab. Zuvor war der Verkauf von Eintrittskarten an in Frankfurt wohnhafte Fans von der zuständigen Präfektur in Italien untersagt worden.
Geburtstag in Hessen statt in Süditalien
So muss Dario Minden, der sowohl die deutsche als auch die italienische Staatsbürgerschaft besitzt, seinen 31. Geburtstag am Dienstag in Hessen statt in Neapel feiern.
«Ich hätte da gerne schön eine neapolitanische Pizza genossen, noch zwei, drei Espressi hinterher und wäre dann gerne langsam Richtung Stadio Diego Armando Maradona gegangen. Ja, das wäre ein schöner Geburtstag gewesen», sagte Minden und fügte sarkastisch hinzu: «Danke UEFA, danke Neapel!».
Forderungen an die UEFA und die staatlichen Behörden
Minden fordert von der UEFA, in Zukunft sicherzustellen, dass Fußballspiele mit Gäste-Fans stattfinden. «Und wer das nicht sicherstellen kann, der muss auf einen neutralen Ort ausweichen - oder es muss über einen Heimrechttausch geredet werden. Auf jeden Fall muss es für den Heimverein negative Konsequenzen geben, wenn er nicht in der Lage ist, Fußballspiele ordnungsgemäß - also mit Fans - auszutragen», erklärte der Leiter der Fanabteilung.
Verantwortlich für die Entscheidung sind aber in erster Linie die staatlichen Behörden in Italien. Nach den Gewaltexzessen vor mehr als zweieinhalb Jahren äußert Minden für den erneuten Ausschluss Unverständnis: «Die Forderung an staatliche Stellen ist einfach, rechtsstaatliche Grundsätze einzuhalten, denn mehr ist es gar nicht, was Fußball-Fans hier verlangen.»
Sportlich richtungsweisendes Spiel
Das Sportliche spielt vor dem Duell des vierten Spieltags der Ligaphase nur eine Nebenrolle. Dabei könnte die Partie für beide Mannschaften richtungsweisend zumindest für den weiteren Verlauf der Champions-League-Saison sein. Nach drei Partien haben sowohl Neapel als auch die Eintracht drei Punkte auf dem Konto. Dem Verliererteam droht ein schnelles Ausscheiden im Europapokal.
Während es für Neapel als Tabellenführer wenigstens in der heimischen Serie A gut läuft, erlebte die Eintracht zuletzt gleich zwei Enttäuschungen. Erst gab es das bittere Aus im DFB-Pokal im Elfmeterschießen gegen Borussia Dortmund, am Samstag dann kamen die Frankfurter gegen Bundesliga-Schlusslicht 1. FC Heidenheim nicht über ein 1:1 hinaus.
Verzichten müssen die Frankfurter in Neapel nicht nur auf ihre Fans, sondern auch auf Jungstar Can Uzun, der wegen einer Muskelverletzung bis auf weiteres ausfällt.