Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Versteigerung

Zentrale Stenner-Werke von Bielefelder Kunstsammler unter dem Hammer

Katalog des Auktionshauses Ketterer gibt Überblick über die 50 Werke der Sammlung Bunte, die am 9. Dezember versteigert werden.

Bielefeld/München. Über 50 Jahre hinweg hat der Bielefelder Kunstsammler Hermann-Josef Bunte seine Sammlung mit mehr als 1.200 Werken der klassischen Moderne aufgebaut. Darunter – mit allein 450 Arbeiten – die größte Privatsammlung mit Bildern des Bielefelder Expressionisten Hermann Stenner (1891-1914).

Am 9. Dezember ab 16 Uhr kommen nun die ersten 50 Bilder aus Buntes Sammlung beim renommierten Kunstauktionshaus Ketterer in München unter den Hammer.

Jetzt ist der Auktionskatalog online gegangen. Demnach kommen in dieser ersten von mehreren geplanten Versteigerungen allein 22 Werke Stenners zur Versteigerung. Darunter so zentrale Spätwerke wie „Dame mit Lilje“ (Schätzpreis 50.000-70.000 Euro) und „Auferstehung“ (80.000-120.000 Euro), die beide in Stenners Todesjahr 1914 entstanden.

„Jahrmarkt am Kesselbrink“ wird versteigert

Aus dem Jahr 1913 stammt sein berühmter „Christuskopf“ ebenso wie „Heilige von Engeln verehrt“, das „Blumenstillleben auf Schwarzem Grund“ und das fantastische „Grüne Frau mit gelbem Hut“(je 40.000-60.000 Euro). Auch sie stellen wichtige, zentrale Arbeiten des Künstlers dar.

Ebenfalls in der ersten Auktion kommt bereits seine berühmte, expressive „Skizze zu einem Selbstbildnis“ aus dem Jahr 1912 für einen Schätzpreis von 40.000-60.000 Euro unter den Hammer. Unter den zu versteigernden Stenner-Bildern finden sich auch Zeichnungen und Aquarelle, aber auch das von Bunte erst vor wenigen Jahren erworbene Werk „Jahrmarkt am Kesselbrink in Bielefeld“ (40.000-60.000 Euro), das Stenner 1912 malte und sein beeindruckender „Heiliger Sebastian“ von 1911/12 (50.000-70.000 Euro).

Auf die große Bühne zurück

Ebenfalls zur Versteigerung kommen Werke von Victor Tuxhorn, Conrad Felixmüller, Johannes Itten, Ida Kokovius und Peter August Böckstiegel. Vom Westfälischen Expressionisten sind so zentrale und wichtige Werke wie „Bauernkind aus Arrode“ von 1911 (40.000-60.000), „Erntefeld“ (1912, 50.000-70.000 Euro) und „Zwei Bauernmädchen aus Westfalen“ (1921, 20.000-40. 000 Euro) unter den angebotenen Bildern.

Über die Auktion sagt David Riedel, Leiter des Böckstiegel-Museums, auf Nachfrage: „Es ist schade, dass die Sammlung Bunte versteigert wird, aber auch eine Chance, denn so kommen zahlreiche Bilder dieser Künstler auf die große Bühne zurück.“

Am höchsten taxiert ist bei der Auktion Oskar Schlemmers „Bauplastik R“ (150.000-200.000 Euro).

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.