Der Tod eines Papstes und das anschließende Konklave sind Momente von historischer Tragweite, die die Welt immer noch in Atem halten. Nach dem Tod von Papst Franziskus ist das Interesse groß, welche Filme, Dokumentationen oder Serien es gibt, die von diesen Schlüsselszenarien der Kirchengeschichte erzählen.
In unserem Artikel stellen wir zunächst vier – aus unserer Sicht – prägende Filme vor, die das Konklave und die Papstnachfolge ins Zentrum rücken, darunter den hochgelobten Thriller „Konklave“ (2024), der die Abgründe der vatikanischen Machtpolitik schonungslos entlarvt.
Anschließend folgen zwei sehenswerte Dokumentationen, die Einblicke in reale Abläufe und historische Kontexte bieten. Den Abschluss bilden Serien, die den Vatikan mal als Schauplatz politischer Intrigen, mal als surrealen Sehnsuchtsort inszenieren.
Konklave (2024): Das neue Meisterwerk über Macht, Glaube und Intrige
- Deutscher Titel: Konklave
- Originaltitel: Conclave
- Erscheinungsjahr: 2024
- Regie: Edward Berger
- Hauptdarsteller: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow, Sergio Castellitto
- Inhalt: Nach dem plötzlichen Tod des Papstes versammeln sich die Kardinäle aus aller Welt im Vatikan, um in der Sixtinischen Kapelle einen neuen Pontifex zu wählen. Im Zentrum steht Kardinal Lawrence (Fiennes), der das Konklave leitet und sich zwischen politischen Ränkespielen, persönlichen Zweifeln und moralischen Fragen behaupten muss. Während draußen die Welt den Atem anhält, tobt drinnen ein erbitterter Machtkampf zwischen liberalen und erzkonservativen Kräften. Ein mysteriöser Kardinal aus Kabul sorgt zusätzlich für Spannung und Unruhe.
- Unsere Wertung: Herausragend! Edward Berger gelingt ein intensiver, atmosphärisch dichter Thriller, der die Mechanik und die Abgründe der vatikanischen Machtpolitik gnadenlos offenlegt. Die Kameraarbeit ist meisterhaft, das Schauspielensemble brillant – allen voran Ralph Fiennes, der den zerrissenen Lawrence mit einer faszinierenden Mischung aus Melancholie und Autorität verkörpert. „Konklave“ ist ein moderner Politthriller, der den Zuschauer bis zur letzten Minute fesselt und zurecht zu den besten Filmen des Jahres zählt.
- Wer streamt es? Derzeit bei keinem Streaming-Anbieter im Abo enthalten, aber als Leih- und Kaufangebot ist der Film bei Prime, Sky, Apple TV, MagentaTV und anderen zu haben.
Die zwei Päpste (2019): Dialog auf höchstem Niveau
- Deutscher Titel: Die zwei Päpste
- Originaltitel: The Two Popes
- Erscheinungsjahr: 2019
- Regie: Fernando Meirelles
- Hauptdarsteller: Anthony Hopkins, Jonathan Pryce
- Inhalt: Der Film erzählt die fiktive Annäherung zwischen Papst Benedikt XVI. und seinem späteren Nachfolger, Kardinal Jorge Mario Bergoglio (dem späteren Papst Franziskus). Im Zentrum stehen die Gespräche, Zweifel und der innere Wandel beider Männer angesichts der Herausforderungen der Kirche und des bevorstehenden Rücktritts Benedikts.
- Unsere Wertung: Wirklich sehenswert! „Die zwei Päpste“ ist kein Konklave-Thriller, sondern ein kluges Kammerspiel über Schuld, Vergebung und die Zukunft der Kirche. Hopkins und Pryce liefern ein Schauspielduell auf Weltklasse-Niveau. Wer Dialogkino liebt, wird begeistert sein. Alle anderen sollten allerdings die Finger davon lassen.
- Wer streamt es? Derzeit ist der Film nur bei Netflix im Abo zu sehen.
Habemus Papam – ein Papst büxt aus (2011): Tragikomödie mit Tiefgang
- Deutscher Titel: Habemus Papam – ein Papst büxt aus
- Originaltitel: Habemus Papam
- Erscheinungsjahr: 2011
- Regie: Nanni Moretti
- Hauptdarsteller: Michel Piccoli
- Inhalt: Nach der Wahl zum Papst erleidet der neue Pontifex eine Panikattacke und verschwindet klammheimlich aus dem Vatikan. Während die Welt auf sein erstes Zeichen wartet, sucht er in den Straßen Roms nach sich selbst. Der Film verbindet leise Komik mit existenziellen Fragen nach Verantwortung und Überforderung.
- Unsere Wertung: Ein starker Film! Moretti gelingt eine einfühlsame, manchmal absurde, aber immer respektvolle Annäherung an das Thema. Der tolle Michel Piccoli überzeugt als Papst wider Willen. Ein Film, der zum Nachdenken anregt und zugleich unterhält.
- Wer streamt es? Im Abo ist der Film nur bei Joyn+ zu sehen. Als Leih- und Kaufangebot ist der Film aber auch bei Prime, Apple TV, MagentaTV und anderen zu haben.
Angels & Demons – Illuminati (2009): Vatikanthriller mit klebrigem Popcorn-Faktor
- Deutscher Titel: Illuminati
- Originaltitel: Angels & Demons
- Erscheinungsjahr: 2009
- Regie: Ron Howard
- Hauptdarsteller: Tom Hanks, Ewan McGregor
- Inhalt: Während eines Konklaves wird der Vatikan von einer mysteriösen Bedrohung heimgesucht. Professor Robert Langdon muss eine Reihe von Rätseln lösen, um einen Anschlag auf die Kirche zu verhindern. Viel Action, wenig Realismus – der Film basiert auf dem gleichnamigen Bestseller-Roman von Dan Brown, der den Film mitproduzierte. (Übrigens erscheint im September der neue Roman der Robert-Langdon-Reihe.)
- Unsere Wertung: Nun ja ... sagen wir mal: unterhaltsam, aber hanebüchen! Wer auf Hochspannung und Verschwörungstheorien steht, wird bestens bedient. Wer eine realistische Darstellung des Konklave-Prozesses erwartet, wird hier definitiv enttäuscht. Für uns war und ist das Popcorn-Kino ohne Tiefgang.
- Wer streamt es? Im Abo ist der Film bei Netflix, Wow und Magenta TV zu sehen. Bei Prime oder Apple TV gibt es den Film derzeit nur als Leih- oder Kaufversion.
Dokumentationen zum Konklave und zum Vatikan
Wer mehr an Dokumentarfilmen interessiert ist, dem stellen wir hier exemplarisch kurz zwei Dokus vor, weisen aber auch darauf hin, dass viele Fernsehsender in den kommenden Tagen ihr Programm darauf ausweiten werden, Hintergrundinformationen zum Konklave und zu den Abläufen nach dem Tod eines Papstes zu bieten. Auch dort wird die eine oder andere sehenswerte Doku dabei sein.
Konklave – das letzte Geheimnis (2019, ORF/BR/arte)
Diese rund einstündige TV-Dokumentation von Michael Cencig beleuchtet das Konklave als streng geheimes Ritual der Papstwahl, das seit Jahrhunderten die Welt fasziniert. Neben historischen Rückblicken – etwa auf die dreijährige Papstwahl von Viterbo – kommen Experten wie Kardinal Christoph Schönborn und Kirchenhistoriker Hubert Wolf zu Wort.
Dramaturgisch interessant: Papst Gregor X., der das Konklave im 13. Jahrhundert einführte, führt als Zeitreisender durch die Geschichte.
Die Doku überzeugt durch fundierte Recherche, spannende Einblicke und eine gelungene Mischung aus Experteninterviews und szenischer Darstellung. Sehenswert!
Wo zu sehen? In der ORF-Mediathek.
Vatikanstadt. Ein Hauch von Ewigkeit (2020, arte)
Zwar nicht auf das Konklave fokussiert, bietet diese Dokumentation in 91 Minuten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte, Architektur und Rituale des Vatikans. Restaurierungen, Ausgrabungen und geöffnete Archive geben einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen und zeigen die Rolle der Kunst bei der Entstehung des Zentrums des katholischen Glaubens.
Wo zu sehen? In der Arte-Mediathek.
Serientipps zum Thema Konklave und Vatikan
Auch im Serienformat wird die geheimnisvolle Welt des Vatikans behandelt. Hier die aus unserer Sicht interessanten Produktionen:
The Young Pope (2016) & The New Pope (2020)
Sender: Sky Atlantic / HBO
Episoden: 18 Folgen (zwei Staffeln)
Inhalt: Die Serie von Paolo Sorrentino erzählt die fiktive Geschichte von Pius XIII. (Jude Law), einem ultra-konservativen Papst, der durch eine überraschende Wahl ins Amt kommt. Zwar steht nicht das Konklave selbst im Mittelpunkt, doch die Machtmechanismen des Vatikans werden schonungslos seziert.
Besonderheit: Ästhetisch opulentes Drama mit surrealen Elementen, das die Kirche als Spiegelbild menschlicher Abgründe zeigt.
- Wer streamt es? „The Young Pope“ gibt es derzeit bei keinem Streaming-Anbieter. „The New Pope“ aber ist bei Wow zu sehen.
Vatican Girl (2022)
Sender: Netflix
Episoden: 4 Folgen
Inhalt: Die True-Crime-Doku-Serie untersucht das mysteriöse Verschwinden der 15-jährigen Emanuela Orlandi im Jahr 1983 – ein Fall, der mit dem Vatikan in Verbindung gebracht wird. Das Konklave selbst wird nicht behandelt, doch die Serie enthüllt die undurchsichtigen Machtstrukturen des Kirchenstaats.
- Wer streamt es? Die Miniserie ist nur bei Netflix im Abo zu sehen.
Borgia (2011–2014)
Sender: Canal+ / ZDFneo
Episoden: 38 Folgen
Inhalt: Die historische Serie porträtiert die berüchtigte Familie Borgia im Renaissance-Vatikan, inklusive korrupter Papstwahlen, Giftmorde und politischer Intrigen.
Besonderheit: Deutlich blutiger und expliziter als „The Young Pope“, die man derzeit ja sowieso nicht streamen kann, aber mit ähnlichem Fokus auf Machtmissbrauch.
- Wer streamt es? Im Abo lassen sich alle drei Staffeln derzeit nur bei Magenta TV sehen. Als Kaufversion gibt es sie auch bei Prime und Apple TV.