Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Linie 947/961 fährt wieder direkt nach Lockhausen

Damit müssen die Fahrgäste ab Dezember in Werl-Aspe nicht mehr umsteigen und Wartezeiten in Kauf nehmen

Katrin Kantelberg

  • 0
Abfahrt am Königskrug: Ab dem 11. Dezember kommen die Lockhauser mit dem Bus direkt zum ZOB oder auch bis nach Wüsten. - © Katrin Kantelberg
Abfahrt am Königskrug: Ab dem 11. Dezember kommen die Lockhauser mit dem Bus direkt zum ZOB oder auch bis nach Wüsten. (© Katrin Kantelberg)

Bad Salzuflen-Lockhausen. Gute Nachrichten für die Lockhauser. Die Stadtwerke Bad Salzuflen und die Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) verknüpfen die Linien 947 und 961. Damit müssen die Fahrgäste von und nach Lockhausen ab Dezember in Werl-Aspe nicht mehr umsteigen.

Und das funktioniert folgendermaßen: Ab der Haltestelle „Schweerweg" in Werl-Aspe schaltet der Bus von der Linie 947 auf die Linie 961 um und fährt weiter bis nach Herford. Derzeit muss in Werl-Aspe noch der Bus gewechselt werden. Und das ist mit erheblichen Wartezeiten verbunden, zum Teil fährt der weiterführende Bus den Fahrgästen auch direkt vor der Nase davon.

Mit der Fahrplananpassung ab dem 11. Dezember können die Fahrgäste jetzt einfach sitzen bleiben und weiterfahren, so die Stadtwerke. „Wir sind froh, dass wir den Lockhausern eine bessere Anbindung ermöglichen können", freut sich Stadtbus-Leiter Jörg Moshage über die Fahrplananpassung. Möglich sei diese Verbesserung aber nur dank der guten Zusammenarbeit mit der Verkehrsgesellschaft Lippe gewesen.

Die Stadtbuslinie 947 fährt künftig von Wüsten kommend ab ZOB bis zur Haltestelle „Schweerweg" in der Paul-Schneider-Straße. Dort wird die Ausschilderung gewechselt, und der Bus fährt in der Regionallinie 961 weiter über Brökerweg, Hainbuchenweg, Asperheide, Lockhausen nach Herford. Damit ist der Bad Salzufler Stadtbus dann auch in Herford zu sehen. Zurück wird die Linie 961 wieder ab der Haltestelle „Schweerweg" zur Stadtbuslinie 947 Richtung Wüsten.

Die Taktung erfolgt weiterhin stündlich. Die neuen Fahrpläne werden zum Fahrplanwechsel an den Haltestellen und im Internet veröffentlicht. Nach ersten Erfahrungen mit der neuen Route könnten weitere Anpassungen in Ahmsen noch folgen, so die Stadtwerke.

Information

Die passende App zum Bus

Wissen, wann und wo der nächste Bus fährt – das und mehr bietet die App „stappy" der Stadtwerke fürs Smartphone und Co. Nutzer erhalten Informationen über Fahrpläne und Haltestellen des Stadtbusses. Über die Ortungsfunktion wird die nächste Haltestelle angezeigt, auch Störungen auf der Strecke werden übertragen. Außerdem präsentieren die Stadtwerke auf der App ihre Produkte, es gibt Wetternachrichten und News aus der Stadt. Die Anwendung steht für das Betriebssystem Android als auch für die Apple-Software kostenlos zur Verfügung.

Damit geht für viele Lockhauser ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Als die direkte Verbindung 2008 eingestellt wurde, führte das zu großem Unmut im Ort. So auch bei Ingrid Möller. Die Rentnerin ist seit der Umstelllung kaum noch mit dem Bus unterwegs. Zuweilen musste ihr Mann sie von der Haltestelle in Knetterheide mit dem Auto abholen, um ihr eine Stunde Wartezeit zu ersparen.

Mit der Fahrplananpassung hofft sie, wieder öfter den Bus nutzen zu können. Ebenso wie die junge Frau, die am Königskrug in die 961 steigt. Ihr Auto ist in der Werkstatt, ererzählt sie, warum sie auf den Bus angewiesen sei und die Wartezeit in Knetterheide in Kauf nehmen müsse. Ab 11. Dezember allerdings könnte der Bus für sie eine echte Alternative zum Auto werden.

Positive Resonanz gibt es auch von der SPD Lockhausen/Biemsen-Ahmsen. „Das ist es ein schönes Weichnachtsgeschenk für die Menschen hier vor Ort. Unser Dank gilt vor allem den Stadtwerken", lobt der Ortsverbandsvorsitzende Clemens Welslau, der auch den Vorsitz des Ortsausschusses inne hat. In der Vergangenheit hatten sich SPD und CDU für eine Änderung der Busführung eingesetzt und vor einem „Ausbluten" des Ortes gewarnt.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.