Detmold. Lernen wie die Großen – das können Mädchen und Jungen bei der Kinder-Uni der LZ, der Hochschulen in Lippe und der Lippe Bildung eG. Insgesamt sechs Vorlesungen zu unterschiedlichen Themen halten die Wissenschaftler.
Von November 2016 bis Januar 2017 bieten Professoren und Referenten lippischen Schülern im Alter von neun bis zwölf Jahren einen Streifzug durch die moderne Welt der Wissenschaft an – mit spannenden Experimenten und Vorträgen. So erfahren die Jungen und Mädchen in den rund einstündigen Veranstaltungen alles über „Raketenabschüsse ins Weltall", über die „menschliche Stimme", bekommen eine Antwort auf die Frage „Wer prüft eigentlich, wie Medizin schmeckt" und vieles mehr.
Doch nicht nur die Vorlesungen machen einen Besuch an der Kinder-Uni zum Erlebnis. Um einen Einblick in das Studentenleben mit allem Drum und Dran zu erhalten, werden die Jungstudenten immatrikuliert und erhalten Studentenausweise samt Vorlesungsverzeichnis.
„Mit dem Angebot der Kinder-Uni in Lippe wollen wir das Interesse von Kindern an Wissenschaft, Bildung und Forschung außerhalb des schulischen Umfelds fördern", sagt Ralf Freitag, Geschäftsführer Medien und Kommunikation bei der LZ. Darüber hinaus sollen Kinder – unabhängig davon, ob sie später je eine Universität besuchen werden – mit den höheren Bildungsinstitutionen in ihrer Umgebung vertraut gemacht werden.
Die von Professoren und Referenten aus unterschiedlichen Fachbereichen entwickelten Vorlesungen sollen anregen sowie Aha- und Erfolgserlebnisse schaffen, die ohne Leistungsdruck in einer Gemeinschaft erlebt werden können. „Wir freuen uns jedes Jahr auf die kleinen Forscherinnen und Forscher – viele Kinder sind schon Stammgäste, andere schnuppern zum ersten Mal Hochschulluft", sagt Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule OWL.
Vorfreude aufs neue Kinder-Uni-Semester auch bei Markus Rempe, Vorstandsvorsitzender der Lippe Bildung eG: „Wir geben einen spannenden Einblick in Optik und Farbenlehre – naturwissenschaftliche und technische Phänomene, die Kindern alltäglich begegnen, werden eindrücklich gemeinsam erarbeitet."
Die Vielfalt der Vorlesungen biete eine große Abwechslung für die Jungstudenten. Auch die Detmolder Hochschule für Musik macht gerne bei der Ausgabe 2016/2017 mit: „Mit der Kinder-Uni möchten wir jungen Menschen einen lebhaften und ungezwungenen Zugang zu klassischer Musik ermöglichen", sagt Hochschulrektor Prof. Thomas Grosse. Er hoffe, dass die Hochschule mit diesem Format dazu den entsprechenden Beitrag leisten könne, fügt er hinzu.
Hier geht's zur Anmeldung: http://www.lz.de/kinderuni
Samstag, 5.11.,10-13 Uhr
Auftaktveranstaltung mit allen Partnern in der Hochschule OWL, Campus Lemgo, Audimax. Dazu gibts eine Campus-Führung und viele Mitmachaktionen.
Dienstag, 15.11., 16-17 Uhr
Am Institut für den Mittelstand in Lippe der Fachhochschule des Mittelstands in Dörentrup bietet Dipl.-Ing. Thomas Stiefelhagen Einblicke in die Welt der Raketentechnik. Sein Thema ist der „Rückstoß ins Weltall".
Montag, 21.11., 15-16 Uhr
An der Detmolder Hochschule für Musik zeigt Prof. Thomas Mittmann, wie die menschliche Stimme funktioniert und was Sänger alles damit machen können.
Donnerstag, 15.12., 16-17 Uhr
„Wer prüft eigentlich, wie Medizin schmeckt? – Kann nur ein Löffelchen voll Zucker bittere Medizin versüßen?"– so lautet der Vortrag von Prof. Miriam Pein-Hackelbusch vom Fachbereich Life Science Technologies. Treffpunkt ist Raum 1.146 auf dem Lemgoer Campus der Hochschule OWL.
Donnerstag, 19.1., 16-17 Uhr
Ebenfalls in Raum 1.146 der Hochschule OWL in Lemgo spricht Dr. Michael Dattner von der Uni Wuppertal – er klärt, wie ein Foto aufs Papier kommt, und die Rolle der unsichtbaren Geheimtinte.
Samstag, 28.01., 10-11 Uhr
Auf dem Detmolder Campus der Hochschule OWL erfährt der Nachwuchs alles rund ums Thema „Hören" – wie sieht ein Trommelfells aus, was passiert im Gehirn, wenn wir sprechen oder Musik hören – diese und viele andere Fragen beantworten Prof. Manfred Pilgramm vom Fachbereich der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur und HNO-Arzt sowie Prof. Dr.-Ing. Malte Kob von der Hochschule für Musik.