Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Kinder-Uni: Nachwuchs-Akademiker heben ins Weltall ab

Erol Kamisli

  • 0
Diplom-Ingenieur Thomas Stiefelhagen hält eine abwechslungsreiche Vorlesung, und die Kinder machen eifrig mit. - © Torben Gocke
Diplom-Ingenieur Thomas Stiefelhagen hält eine abwechslungsreiche Vorlesung, und die Kinder machen eifrig mit. (© Torben Gocke)

Dörentrup. Große Augen, Jubel und Applaus am „Institut für den Mittelstand" der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Dörentrup: Das ist Zustimmung pur für Diplom-Ingenieur Thomas Stiefelhagen von der Fachhochschule, der Physik lehrt. Sein Thema lautete: „Mit Rückstoß ins Weltall – Physik zum Anfassen". Und das inklusive einer Raketenstart-Vorführung.

Bei der zweiten Vorlesung der Kinder-Uni von LZ, Hochschule OWL, Klinikum Lippe, Lippe Bildung und der Fachhochschule des Mittelstandes hörten ihm allerdings keine Physik-Studenten zu. Gekommen waren mehr als 150 Nachwuchs-Akademiker im Alter von neun bis zwölf Jahren plus Eltern.

Einer der jungen Forscher ist Oliver Rehling aus Bösingfeld. Er ist zehn Jahre alt und weiß, was er werden möchte: Astronaut oder Pilot. „Ich bin sehr gespannt und interessiere mich natürlich fürs Weltall", sagt der Extertaler. Yasmin Wall sitzt ein paar Plätze weiter. „Die Auftaktveranstaltung hat mir schon sehr gut gefallen. Und den Vortrag über die Raketen wollte ich nicht verpassen", sagt der Neunjährige aus Detmold. Ihr Berufswunsch: Archäologin.

Fotostrecke: Die Welt der Physik in der Kinder-Uni

Stiefelhagen erklärte seinen jungen „Studenten", wie eine Rakete ins Weltall geschossen wird und wie Schwerelosigkeit und Erdanziehungskraft die Arbeit der Astronauten und Weltraumforscher beeinflussen. Nach der Theorie konnten die Nachwuchsakademiker ihr Wissen in der Praxis testen – vor dem Gebäude der FHM wurden insgesamt sechs Raketen abgeschossen. „Es war wirklich sehr interessant und einfach super", lacht der zehnjährige Tim Aust aus Horn-Bad Meinberg.

Thomas Stiefelhaben habe die „Sache mit den Raketen" sehr gut erklärt. Er habe nie gedacht, „dass Physik so kinderleicht ist." Auch Amy Raithel und Tom Schäfer aus Blomberg und Lage sind begeistert: „Der Raketenstart war einfach super." Sie freuen sich auf den nächsten Termin. „Es ist wirklich interessant, und gemeinsam mit den Freunden macht es doppelt Spaß", sagt Grundschüler Moritz aus Bad Salzuflen.

Information

Weitere Termine für die Kinder-Uni 2016/17

Montag, 21.11., 15-16 Uhr
An der Detmolder Hochschule für Musik zeigt Prof. Thomas Mittmann, wie die menschliche Stimme funktioniert und was Sänger alles damit machen können.

Donnerstag, 15.12., 16-17 Uhr
„Wer prüft eigentlich, wie Medizin schmeckt? – Kann nur ein Löffelchen voll Zucker bittere Medizin versüßen?"– so lautet der Vortrag von Prof. Miriam Pein-Hackelbusch vom Fachbereich Life Science Technologies. Treffpunkt ist Raum 1.146 auf dem Lemgoer Campus der Hochschule OWL.

Donnerstag, 19.1., 16-17 Uhr
Ebenfalls in Raum 1.146 der Hochschule OWL in Lemgo spricht Dr. Michael Dattner von der Uni Wuppertal – er klärt, wie ein Foto auf’s Papier kommt, und die Rolle der unsichtbaren Geheimtinte.

Samstag, 28.01., 10-11 Uhr
Auf dem Detmolder Campus der Hochschule OWL erfährt der Nachwuchs alles rund ums Thema „Hören" – wie sieht ein Trommelfells aus, was passiert im Gehirn, wenn wir sprechen oder Musik hören – diese und viele andere Fragen beantworten Prof. Manfred Pilgramm vom Fachbereich der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur und HNO-Arzt sowie Prof. Dr.-Ing. Malte Kob von der Hochschule für Musik.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo