Lemgo. Auch bei der 14. Auflage des Hansefrühstücks auf dem Marktplatz hat das Wetter einmal mehr mitgespielt. Das Organisationsteam hatte zwar den Schlüssel für die Halle des Schmiedeamtshauses in der Tasche, um bei einem Regenguss die Tische kurzerhand ins Trockene verlegen zu können. Doch die Verantwortlichen konnten ihn stecken lassen.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Veronika Sauerländer und Mitglieder der Hansekommission eröffneten das bunte Frühstück, bei dem die Lemgoer miteinander ins Gespräch kamen. Die „Neuen Frauen für Lemgo" hatten mit den Lebensmittelspenden der Sponsoren Brote und Brötchen geschmiert sowie Kuchen gebacken, die zusammen mit der „Hansebaune", dem Lemgoer Hansebohnen-Kaffee, ausgeschenkt wurden.
Die städtische Musikschule lieferte die passende Musik, während die Kinder von der „Ballettgruppe Märchenland" mit ihren Tänzen Schwung in die gemütliche Runde brachten. Wer mochte, konnte kostenlos den von der Sonne beschienenen Nordturm der Kirche St. Nicolai besteigen oder mit Stadtführer Christian Woelk eine Stadtführung mit Bezug zur Hanse machen.
Besonders freute sich Lemgos Pressesprecher Karl-Heinz Mense über einen Gast beim Hansefrühstück: Ehrenbürgerin Karla Raveh, die erst vor wenigen Tagen ihren 90. Geburtstag gefeiert hatte und eigens aus Israel gekommen war. Karla Raveh erhielt auf dem Marktplatz viele weitere Glückwünsche von den Lemgoern.