Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Zu wenig Zeit für die Förderung von Behinderten

OWL-Schulleiter fordern mehr Hilfe bei der Integration / Schülerverteilung nach Wegeplan

VON BERNHARD HÄNEL

Zu wenig Zeit für die Förderung von Behinderten - © OWL
Zu wenig Zeit für die Förderung von Behinderten (© OWL)

Bielefeld. Am grünen Tisch in der Bezirksregierung und den kommunalen Schulämtern sind die Planungen weitgehend abgeschlossen. Die meisten Schulen wissen bereits, wie viele Förderschüler sie nach den Sommerferien zu unterrichten haben. Über den Rest aber herrscht weitgehend Unklarheit.

Entsprechend groß ist die Empörung vieler Schulleiter, die sie in Gesprächen mit der Neuen Westfälischen artikulieren. Alle wollen anonym bleiben. Aus gutem Grund: Immer wieder kam es in anderen Regierungsbezirken zu Maßregelungen von Pädagogen, die öffentlich auf nachweisbare Fehler und Lücken der ministeriellen Vorgaben hingewiesen hatten.

Das fängt bei der Zuweisung an. Beispiel Bielefeld. Hier galt es, 115 Förderschüler zu verteilen. 30 Inklusionsplätze wurden den Gymnasien zugewiesen. Auswahlkriterium, so ist aus den Schulen zu hören, war dabei nicht etwa der spezifische Förderbedarf der Schüler, sondern die Länge des Schulwegs. "So werden Menschen, die unserer besonderen Fürsorge und Verantwortung bedürfen, zu Kostenfaktoren degradiert", beklagt eine Schulleiterin. Das Ziel angemessener Förderung werde abgelöst durch die Vorgaben der Haushaltskonsolidierung. Welchen Förderbedarf die Schüler haben, etwa im Bereich geistige Entwicklung, Sprach- oder Körperentwicklung, "erfahren wir frühestens Ende März", so ein Schulleiter aus dem Kreis Paderborn.

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sollen ab nächstem Schuljahr in allen Schulformen unterrichtet werden. Schulleiter wie Eltern fordern dafür zusätzliche qualifizierte Pädagogen in den Klassen. - © FOTO: DPA
Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sollen ab nächstem Schuljahr in allen Schulformen unterrichtet werden. Schulleiter wie Eltern fordern dafür zusätzliche qualifizierte Pädagogen in den Klassen. (© FOTO: DPA)

Auf ein weiteres Problem weist der Schulleiter eines fünfzügigen Gymnasiums hin: "Von meinen 120 Lehrkräften verfügt derzeit keine auch nur über grundlegende sonderpädagogische Kompetenzen." Verständlich, schließlich ist Sonderpädagogik ein eigenes Studienfach und Berufsbild.

Hauen und Stechen vorprogrammiert

Für den Bereich Lern- und Entwicklungsstörungen wird den Schulen unabhängig von der förmlichen Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Förderung ein Stellenbudget zur Verfügung gestellt, erläutert die Schulaufsicht bei der Bezirksregierung. Über die Verteilung der knappen Ressourcen wird es ein Hauen und Stechen zwischen den Schulen geben. Schließlich finden sich in jeder Schule - mehr oder weniger stark ausgeprägt - Schüler mit diesem Förderbedarf.

Auf Fachkräfte aber darf ohnehin nicht gesetzt werden. Schulleiter der weiterhin arbeitenden Förderschulen sagen unumwunden, dass sie keinesfalls Sonderpädagogen, sondern allenfalls befristet beschäftigte oder abgeordnete Grundschullehrerinnen abgeben würden für die neuen Inklusionsklassen.

Seite 1 von 2
nächste Seite

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.