Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Berufliche Neuorientierung

Praxischeck einer Quereinsteigerinoder wie eine Lipperin pädagogische Fachkraft wurde

Kreis Lippe. Als Jahrgangsbeste hat Anke Schneiger im Jahr 2003 ihren Abschluss als staatlich anerkannte Ergotherapeutin gemacht, jedoch nie in ihrem erlernten Beruf gearbeitet.

Immer schon handwerklich begabt, stieg sie in den Familienbetrieb ihrer Schwiegereltern ein, in eine Druckerei. „Schon bald war ich im Umgang mit den verschiedenen Maschinen in der Weiterverarbeitung so geübt, dass ich in der Lage war, auf Fachkräfteniveau zu arbeiten“, erinnert sich die heute 45-Jährige, die inzwischen als pädagogische Fachkraft in einer Kita beschäftigt ist.

Von der Druckerei in die Kita

Wie es zu diesem beruflichen Wandel gekommen ist, schildert die Agentur für Arbeit Detmold:

Der Familienbetrieb wurde eingestellt, und auf der Suche nach einer neuen beruflichen Orientierung las Anke Schneiger wiederholt in der lokalen Zeitung, dass Eleonora Jonjic, Berufsberaterin für Erwachsene, offene Sprechstunden anbot.

Jonjic: „Die Berufsberatung für Erwachsene richtet sich vor allem an Beschäftigte und Wiedereinsteiger, die sich beruflich neu- oder umorientieren möchten.“ Und so kam es zu einem Erstkontakt von Anke Schneiger und Eleonora Jonjic bei einer Sprechstunde in der Detmolder Stadtbibliothek.

Es ging darum, eine neue Beschäftigungsmöglichkeit für die Klüterin zu finden. Erste Überlegungen gingen in Richtung Handwerk, allerdings in einem anderen Bereich als dem Druckereiwesen. Schneiger: „Von einem Familienbetrieb in ein einstiges Konkurrenzunternehmen zu wechseln, war für mich nie eine Option.“

Die Lösung schien ein Quereinstieg andernorts zu sein, etwa in einem Unternehmen für Hörgeräteakustik. „Ich hatte mich auf mehrere Stellen beworben, die explizit auch für Quereinsteiger ausgeschrieben waren, allerdings ohne Erfolg“, so die Detmolderin, die für sich zu dem Schluss kam: „In der Theorie ist ein Quereinstieg oft von Unternehmen gewünscht, in der Praxis aber anscheinend nicht möglich.“

Quereinstieg unter gewissen Voraussetzungen

Die zündende Idee hatte Berufsberaterin Jonjic schließlich aufgrund einer neuen Personalverordnung: Wegen des Fachkräftebedarfs im pädagogischen Bereich ist nunmehr auch ein Quereinstieg unter gewissen Voraussetzungen möglich. Als gelernte Ergotherapeutin brachte Anke Schneiger diese Voraussetzung mit, und nach einer zweitägigen Hospitation in der Evangelischen Kindertagesstätte Arche Noah in Bad Salzuflen-Wüsten war für sie klar: „Das ist mein neuer beruflicher Weg.“

Anke Schneiger hatte sich bei der Fürstin-Pauline-Stiftung (FPS), die unter anderem der Träger der Kita Arche Noah ist, beworben. „Direkt als ich die Bewerbung auf dem Tisch hatte, habe ich Frau Schneiger angerufen“, erinnert sich Daniela Westhoff, Fachbereichsleiterin für die Kindertagesstätten bei der FPS.

Dann ging alles ganz schnell: Nina Voigt, Einrichtungsleiterin der Arche Noah, und ihr zehnköpfiges Team, begrüßten im Mai diesen Jahres Anke Schneiger als neue pädagogische Fachkraft. Das Einzige, was jetzt noch formal zu erledigen ist, ist eine 160-stündige Qualifizierung bei der von Laer Stiftung in Bielefeld. Westhoff erläutert: „Das ist ein Zertifikatskurs für Quereinsteiger, um vorhandene Fachexpertise zu erweitern.“

Einfach ist ein Quereinstieg nicht

Die Detmolderin hat mit der Qualifizierung bereits begonnen, und ist äußert dankbar, dass Voigt diese Zertifizierung fachlich intensiv begleitet. Denn ganz so einfach ist ein Quereinstieg freilich nicht. Schneiger erinnert sich an ihr erstes Treffen mit der Bereichsleiterin: Frau Westhoff meinte, ein Quereinstieg erfordere schon eine gute Portion Mut von beiden Seiten.

„Und dieser Satz ist mir sehr im Gedächtnis geblieben, weil es einfach wahr ist. Der Arbeitgeber muss mitsamt seinem Kollegium bereit sein, jemand Neues zu unterstützen, aber der Quereinsteiger muss auch den Mut aufbringen, sich einer völlig unbekannten Herausforderung zu stellen und sprichwörtlich ins kalte Wasser zu springen“, so die 45-Jährige, die den Sommer gerne in ihrem Bauerngarten verbringt und im Winter ihrer Puzzle-Leidenschaft nachgeht. Ihr ist es wichtig hervorzuheben, wie positiv sie von ihren neuen Kolleginnen in das Team aufgenommen wurde. Anke Schneiger: „Ich werde in allen Belangen voll und ganz unterstützt.“

Erwachsene, die Beratung zum Wiedereinstieg wünschen, können sich melden unter: https://web.arbeitsagentur.de/portal/terminvereinbarung/pc/agenturen/anliegenauswahl

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo