Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Premiere „Das Käthchen von Heilbronn“ im Landestheater

veröffentlicht

  • 0
„Das Käthchen von Heilbronn": Markus Hottgenroth in der Rolle des Theobald und Nicola Schubert als Käthchen in einer Probenszene auf der Bühne des Landestheaters. - © Landestheater/Quast
„Das Käthchen von Heilbronn": Markus Hottgenroth in der Rolle des Theobald und Nicola Schubert als Käthchen in einer Probenszene auf der Bühne des Landestheaters. (© Landestheater/Quast)

Detmold. Ein Klassiker auf der Bühne: Das Landestheater bringt Heinrich von Kleists „Käthchen von Heilbronn" zur Aufführung. Der Untertitel weist das Drama fulminant als „Großes historisches Ritterschauspiel" aus. Zu Recht, sagt Intendant Kay Metzger, der das Werk inszeniert: „Das ist richtig pralles Theater. Ein Märchen für Erwachsene."

Seit der ersten Begegnung mit Graf Wetter vom Strahl folgt das junge Käthchen dem Ritter mit Inbrunst und bedingungslos überall hin. Er aber will von ihr nichts wissen – sie ist nicht von seinem Stand. Doch diese beharrt auf ihrem Begehren. Und schließlich kommen ihr nicht nur höchste irdische, sondern auch himmlische Mächte zu Hilfe.

Die Mischung aus Ritterdrama, Schauerroman und Legende mache das 1810 entstandene Stück zu einem der faszinierendsten und rätselhaftesten Werke Kleists, in dem Reales neben Fantastischem stehe, stellt das Landestheater der Produktion voran. Die Opulenz des Stoffes, die sich im Untertitel andeutet, wirkt sich auch auf seinen Umfang auf. „Wir haben versucht, so zu streichen in diesem Koloss, dass sich ein klarer Handlungsstrang ergibt", sagt Metzger. 44 von ursprünglich 88 Seiten sind übrig geblieben, so dass die Aufführungsdauer unter drei Stunden bleibe.

Information
Tickets und Termine

Die Premiere von Kleists Schauspiel „Das Käthchen von Heilbronn" beginnt am morgigen Freitag, 10. März, um 19.30 Uhr im großen Haus. Die nächsten Vorstellungen starten am 22. und 24. März um 19.30 Uhr im Detmolder Landestheater, am 26. März um 14.15 Uhr, am 29. März und 8. April um 19.30 Uhr. Für den 28. April steht ein Gastspiel im Kur- und Stadttheater Bad Salzuflen an der Parkstraße auf dem Spielplan, Beginn ist ebenfalls um 19.30 Uhr.
Am 29. April ab 19.30 Uhr ist das Stück dann zum letzten Mal in der aktuellen Spielzeit im Landestheater zu sehen. Tickets: Tel. 05231-974308.

Allerdings hat er der Kleist-Vorlage auch etwas hinzugefügt. Es gibt eine zusätzliche Figur auf der Bühne, die im Text nur erwähnt wird: Einsatz für Tenor Ewandro Stenzowski, der ausgewählte Lieder von Robert Schumann zu Gehör bringen wird. „Mondnacht" zum Beispiel und andere Liebeslieder. „Das greift die Grundstimmung der Zeit auf", sagt der Regisseur. Und bekennt: „Ich glaube an die Kraft des Theaters durch große Gefühle." Das Käthchen sieht Metzger als unbedingte Figur in ihrer Radikalität und legt sie auch also solche an.

Die Bühne hat Jörg Kiefel, Professor für Szenografie an der Hochschule OWL, gestaltet. Keinen konkreten Raum, sondern ein Objekt, in dem zum einen sichtbar werde, das Käthchen die Handlung vorantreibe – „physisch und psychisch", so Kiefel –, und in dem sich auch die Geheimnisse de Stücks spiegelten. Entsprechend hat auch Torsten Rauer seine Kostüme zeitlos gehalten. „Es gibt keine Kettenhemden. Die Kostüme sind klarer, reduzierter und haben, wie die Bühne, etwas Mystisches."

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.