Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Ausstellung des RGZV in Istrup bietet große Farbenvielfalt

Federn glänzen wie ein Spiegel

veröffentlicht

Wilfried Hunke bewertet die gefiederten Tiere in der Mehrzweckhalle Istrup. - © Foto: Sauer
Wilfried Hunke bewertet die gefiederten Tiere in der Mehrzweckhalle Istrup. (© Foto: Sauer)

Blomberg-Istrup (tas). Aufgeregtes Gackern und wildes Flügelschlagen hat die Besucher der Schau des Rassegeflügelzuchtvereins Blomberg und Umgebung (RGZV) in der Mehrzweckhalle Istrup empfangen. Enten, Tauben, Hühner, Ziervögel, Gänse und Zwerghühner zeigten sich dabei in ihren prächtigsten Formen.

"Das Fachwissen ist wichtig", erklärte Erich Pahne, Züchter aus Istrup. Am besten sei es aber, wenn man die Tiere selber halte und pflege. Dann erfahre man viel mehr. "Hier sind zum Beispiel die Goldschnabeltäubchen", sagt Pahne. "Wenn man richtig hinschaut, dann glänzen die Federn wie ein Spiegel. Das Weibchen hat einen braunen Kopf und das Männchen einen hellen. Mit etwas Glück können die Tiere bis zu zehn Jahre alt werden", weiß der Geflügelexperte.

Erich Pahne selber hat eine Taube im Schlag mit einem Ring von 1999.
Angst, dass die Tauben fremd gehen, brauchen die Züchter nicht zu haben. "Die Tauben paaren sich nicht fremdrassig, sie sind rassetreu", betont Pahne. Die Züchter tauschen sich regelmäßig aus und haben sich im Rassegeflügelzuchtverein zusammengeschlossen.

Neben der Schönheit des Tieres werden die Form des Schnabels und das Gefieder sowie der Stand bewertet. Wilfried Hunke ist einer der fünf Preisrichter, die die Punktzahlen vergeben. "Ich bin seit 20 Jahren Preisrichter", so Hunke. Der Gütersloher Pensionär musste eine dreijährige Ausbildung absolvieren, um das Amt des Preisrichters ausüben zu können. "Rassekenntnisse und die Liebe zu den Tieren sind hierbei unumgänglich", so Wilfried Hunke, der selber bereits seit einem halben Jahrhundert züchtet. Pro Preisrichter werden 80 Nummern bewertet. Insgesamt stellte der RGZV 329 Tiere aus.

Einen weiteren Hingucker hielt Nicole Lange bereit. Ein großes Wagenrad mit vielen Eiern unterschiedlicher Größe verdeutlichte die Unterschiede der Rassen. Wachteleier, Enteneier, Emu-Eier, das Gelege der Russengans, Straußenei und das Oval vom Nandu sowie verschiedenster Vögel konnten sich die Besucher aus nächster Nähe anschauen.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo