Detmold. Die Althandy-Sammelaktion ist in vollem Gange. Die Aktion der Bürgerstiftung Detmold ruft in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen und Schulen alle Bürger dazu auf, ihre alten Handys abzugeben. Am Ende der Aktion werden die Handys dann recycelt.
Doch, was passiert eigentlich mit den Daten?
Wenn Sie Ihr Handy bei der Althandy-Sammelaktion abgeben, durchlaufen die Geräte bei der zuständigen Recyclingfirma "Teqcycle" in München eine Tiefenlöschung. Alle Daten, Konten und gespeicherte Passwörter würden damit gelöscht werden.
Trotzdem sollten Sie auf Nummer sicher gehen. Auch wenn Sie Ihr Smartphone mal verkaufen möchten, sollten Sie wissen, wie Sie Ihre Daten endgültig und vollständig löschen. Wir erklären Ihnen, wie das funktioniert.
Laut Kriminalhauptkommissar Ralf Birk muss man dabei iPhone und Android grundsätzlich voneinander abgrenzen, da sich die Löschvorgänge unterscheiden. Eins haben beide aber gemeinsam: Daten können erst dann endgültig gelöscht werden, wenn diese verschlüsselt sind.
Datenlöschung beim iPhone

Seit dem Modell 3Gs von 2009 verschlüsselt iPhone alle Daten auf dem Gerät automatisch. Mit dem Löschen der Daten wird auch der Schlüssel gelöscht. Da die Daten ohne den kompatiblen Schlüssel nicht wiederhergestellt werden können, sind diese sicher und endgültig gelöscht.
Gehen Sie dazu auf Ihrem iPhone unter Einstellungen, wählen die Option "Allgemein" und klicken dann auf "Zurücksetzen".
Dann erscheinen weitere Optionen. Hier wählen Sie dann "Inhalte & Einstellungen löschen". Nach einigen Minuten ist Ihr Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle privaten Daten sind gelöscht.
Etwas komplizierter: Datenlöschung bei Android

Andorid-Nutzer haben es nicht ganz so einfach, wie iPhone-Nutzer. Die Daten werden nämlich, anders als beim iPhone, nicht automatisch verschlüsselt. Der Nutzer muss das also manuell nachholen, was einige Stunden dauern kann.
Dazu gehen Sie unter Einstellungen auf "Allgemein", wählen dann die Option "Sicherheit" aus und schon taucht das Feld "Gerät verschlüsseln" auf. Damit ist es aber noch nicht getan.
Um das Gerät zu verschlüsseln, muss der Nutzer ein sechs Zeichen langes Passwort festlegen. Dazu gehen Sie auf die Option "Sperrbildschirmtyp festlegen". Unser Tipp an dieser Stelle: Verschlüsseln Sie Ihre Daten erst, wenn Sie auch wirklich vorhaben diese zu löschen. Sonst müssen Sie das Passwort bei jedem Neustarten und Entsperren eingeben, was auf Dauer lästig werden könnte.

Haben Sie ein Passwort festgelegt, wird das Feld "Sperrbildschirmtyp festlegen" zu der Option "Telefon verschlüsseln". Achten Sie darauf, dass Ihr Handy bei der Verschlüsselung am Ladekabel angeschlossen ist, da diese mindestens eine Stunde dauert. Je nach Datenmenge natürlich länger.
Ist die Verschlüsselung der Daten abgeschlossen, ist das Löschen der Daten vollständig und endgültig. Dazu gehen Sie als letzten Schritt unter Einstellungen auf "Allgemein" und klicken dann die Option "Sichern und zurücksetzen" an. Ganz unten erscheint dann das Feld "Auf Werkseinstellungen zurücksetzen". Mit einem Klick darauf werden alle Daten auf Ihrem Smartphone vollständig gelöscht und Sie können es weggeben oder verkaufen.
Sonstige Tipps
1. Entfernen Sie externe Speicherkarten! Möchten Sie diese mit dem Smartphone verkaufen, löschen Sie die Daten auf der Karte vorher manuell.
2. Vergessen Sie die SIM-Karte nicht! Darauf sind viele persönliche Daten wie Kontakte oder SMS-Verläufe hinterlegt.
3. Löschen Sie vorhandene Konten! Es ist wichtig, noch vorhandene Konten wie zum Beispiel Google oder Amazon zu löschen, da die Passwörter meist automatisch gespeichert sind. Wenn Sie die Option „Sichern und zurücksetzen" wählen, wird Ihnen eine Liste mit den Konten aufgeführt, bei denen Sie noch angemeldet sind.
Noch bis zum 30. Oktober ist Detmold im Sammelfieber. So viele Geräte wie möglich sollen in den aufgestellten Sammelboxen landen. Und bevor Ihrem alten Handy noch ein Unglück wie in unserem Video passiert, machen Sie doch einfach bei der Althandy-Sammelaktion mit. Um Ihre Daten müssen Sie sich jetzt ja keine Sorgen mehr machen.