Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Mit Video: Ausgesetzte Katzenbabys warten im Detmolder Tierheim

Freya Köhring

  • 0
Katze Mama mit ihren eigenen und angenommenen Babys. - © Freya Köhring
Katze Mama mit ihren eigenen und angenommenen Babys. (© Freya Köhring)

Detmold. Mit so einer Katzenschwemme hätte Maria Toman vom Tierschutzverein der Tat, am Anfang des Jahres nicht gerechnet: "Es fing so gut an und wir waren guter Dinge, dass das Thema Kastration zu den Menschen durchgedrungen ist. Doch seit August explodiert die Zahl der ausgesetzten Kätzchen regelrecht", sagt Toman.

Das Problem betreffe auch andere Tierheime in der Umgebung. Die Tiere werden nach wie vor in Kisten vor dem Heim, vor Tierarztpraxen, im Wald oder auch frei im Garten aufgefunden und das beinahe täglich. Etwa 40 Kitten, vom Flaschenkind bis zum Alter von vier Monaten, sind es inzwischen. "Unsere Quarantänestation platzt aus allen Nähten", fasst Maria Toman die Situation zusammen.

Links zum Thema
Maria Toman, Pressesprecherin vom Tierschutz der Tat e.V., mit einem der vielen Schützlinge im Tierheim Detmold. - © Freya Köhring
Maria Toman, Pressesprecherin vom Tierschutz der Tat e.V., mit einem der vielen Schützlinge im Tierheim Detmold. (© Freya Köhring)

Die Quarantäne

Alle Neuankömmlinge müssen zunächst in Quarantäne. Hier werden sie auf Infektionen untersucht und erst wenn alle Untersuchungen abgeschlossen sind, können sie zu anderen Katzen dazu gesetzt und in die Vermittlung gegeben werden. Doch das gehe natürlich nicht von heute auf morgen. Kätzchen mit ansteckenden Infektionen müssten bis zu ihrer Genesung isoliert bleiben.

Video auf YouTube

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Isolierung falle dann aber oft in die Zeit, in der eigentlich die Sozialisation und die Gewöhnung an den Menschen ansteht. "Wenn das ausbleibt, dann bleiben die Katzen oft scheu. Das führt wieder zu Problemen bei der Vermittlung", erzählt Toman. Diese Katzen bräuchten dann ein Zuhause mit geduldigen Menschen. Im Tierheim hätten sie viele ehrenamtliche Helfer, die mit den Ktzen spielen und sie streicheln, um sie an den Menschen zu gewöhnen. "Ich bin froh und sehr dankbar, dass wir diese Helfer haben", so Toman.

Die Vermittlung

Sind die Kätzchen alt genug und aus der Quarantäne entlassen, können sie in ein neues Zuhause vermittelt werden. Das Tierheim gibt die Kitten entweder im Doppelpack oder als Zweitkatze ab, nicht als Einzelkatze.

Die Kastration

Eine Bedingung, die an die Adoption der Kätzchen geknüpft ist, ist die Kastration. Diese diene nicht nur der Vermeidung vieler ungewollter Katzenkinder, sondern auch dem Schutz der eigenen Katze. Ein Kater lege auf dem Weg zu einer paarungsbereiten Katze bis zu 30 Kilometer zurück. Die Gefahr, dass er überfahren wird, sei dabei sehr hoch.

Aus diesem Grund sei die Kastrationspflicht so wichtig, einfach um Katzenelend zu verhindern. Viele Kommunen hätten eine solche Pflicht schon, deshalb sei Maria Toman optimistisch gewesen, dass es nicht mehr so viele ausgesetzte Tiere geben werde. "Doch dieser Herbst zeigt, dass es noch zu viele unkastrierte Freigänger gibt."

Zwei Notfälle

Video
Katzenbrüder suchen ein neues Zuhause

Die beiden Kater Stefan und Sascha sind zwar bereits ausgewachsen aber immer noch jung. Warum es sich bei ihnen um Notfälle handelt und was für ein Zuhause sie suchen, erfahren Sie im Video.

Drei Tipps für künftige Katzenbesitzer

1) Wenn die Kätzchen später Freigang haben sollen, sollten sie nicht vor der Kastration rausgesetzt werden, sondern erst danach, wenn die Wunde verheilt ist. Zudem sollten Besitzer für den ersten Freigang ruhig einen scheußlichen und regnerischen Tag aussuchen, damit die Katze weiß, wie schön es auch drinnen ist.

2) Da Katzen ein unheimliches Zeitgefühl haben, sollten Freigänger tagsüber Trockenfutter bekommen. Am Abend, wenn die Katze rein soll, kann man sie mit Nassfutter locken. Gut sei es, wenn die Besitzer das mit einem Klopfen auf die Futterdose verbinden. Dann kommen die Katzen später von selbst rein.

3) Für Familien mit Kindern hat Maria Toman einen besonderen Tipp: "Je kleiner das Kind, desto stabiler sollte die Katze sein." Das bedeutet, dass sie zu einer bereits ausgewachsenen und freundlichen Katze rät. Damit hätte sie bereits gute Erfahrungen gemacht. Kätzchen seien mit kleinen Kindern oft überfordert.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo