Detmold. „Wer sich zu Fuß auf den Weg ins Paderborner Dorf macht, dem wird irgendwann auffallen, wie still es ist", ist Professor Dr. Jan Carstensen überzeugt. „Beim Museumsadvent gibt es kein unerträgliches Gedudel, sondern allenfalls Gemurmel von den anderen Gästen und Musik von Chören und Posaunenchören", verspricht der Museumsdirektor.
Der Museumsadvent am ersten Dezember-Wochenende im Freilichtmuseum soll seinen Besuchern echte Entspannung und eine Zeitreise in die Weihnachtsfestlichkeiten um das Jahr 1900 bieten. Dabei arbeiten die Museumsmitarbeiter wieder mit bewährtem wie dem speziellen Lichtkonzept mit dem diverse Zimmer und Stuben in den historischen Gebäuden beleuchtet werden. Ebenfalls illuminiert sind in diesem Jahr wieder zwei Fußwege ins Paderborner Dorf.
-
Das genaue Programm finden Sie hier.
Der zweite, alternative Weg, den es im vergangenen Jahr zum ersten Mal gab, habe sich bewährt. Carstensen: „Er bietet neue, interessante Blickwinkel auf die Gebäude und Landschaft." Natürlich gibt es auch wieder viele von Hand gefertigte Waren in den historischen Häusern und in den Buden rund um den Dorfteich zu sehen und zu kaufen.
Der Schwerpunkt des Museumsadvents liegt dieses Jahr auf den weihnachtlichen Ausstattungen der Zimmer und Stuben und auf Mitmachaktionen für Kinder. Erstmals hat die Textilwerkstatt im Haus Golücke geöffnet. Dort können die Kinder mit der Textilhandwerkerin Ulrike Loth und ihrer Kollegin Roswitha Neumann mit Hilfe von Holz- und Linolium-Modeln Geschenkbeutel bedrucken. Die Geschenkbeutel dafür hat sie schon im Sommer mit Pflanzenfarben gefärbt.
„Der Stoffdruck ist sogar älter als der Buchdruck", erklärt Loth. Aber die Druckmethode, die die Kinder während des Museumsadvents kennen lernen, passt in die Zeit um 1900. Loth: „Die Anilinfarbe, mit der diese Art von Druck möglich wurde, ist 1856 erfunden worden." Mit anderen Museumshandwerkern können Kinder Glaskugeln bemalen, Adventsschmuck und Windlichter aus natürlichen Materialien herstellen.
Märchenerzähler Lothar Schröer ist am Freitag und Sonntag zu Gast. Das Puppentheater Pulcinella spielt am Samstag und Sonntag. „Das fand im vergangenen Jahr großen Anklang", erzählt Projektleiterin Katharina Schlimmgen. Am Freitag ist Ralph Homann mit einem kleinen Marionettentheater vor Ort. Beim „Spieletag" können am Samstag verschiedene Gesellschaftsspiele ausprobiert werden. Schlimmgen: „So ein großes Programmangebot hatten wir noch nie."
Vorverkauf und Bustransfer
Der Museumsadvent hat vom 2. bis zum 4. Dezember geöffnet – Freitag und Samstag von 14 bis 21 Uhr, Sonntag von 11 bis 19 Uhr.Karten gibt es im Vorverkauf für 8 Euro (Kinder 2 Euro) im Freilichtmuseum, bei der SVD im Rosental, bei der Volksbank in der Bismarckstraße und im Hotel Lippischer Hof. Die Eintrittskarten gelten auch als Busfahrkarte. Es gibt sie während der Veranstaltungstage auch in den Bussen der SVD zu kaufen.
Ein Pendelbus mit der Aufschrift „Museumsadvent" fährt von den großen Parkplätzen und Parkhäusern der Innenstadt direkt zum Haupteingang des Museums. Zusätzlich verkehrt die Linie 701 häufiger. Innerhalb des Museums wird ein Bustransfer zum Paderborner Dorf angeboten.
Die Fahrpläne gibt es unter www.stadtverkehr-detmold.de