Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Mit „Concertino Piccolino“ endet die Saison im Detmolder Sommertheater

Thomas Krügler

  • 0
Letzte Regieanweisungen: (von links) Maria Westermann, Miklos Vitkoczy, Claudia Runde, Anita Farkas, Helene Niggemeier, Rebecca Hennemann mit Regisseur Ulrich Holle. - © Thomas Krügler
Letzte Regieanweisungen: (von links) Maria Westermann, Miklos Vitkoczy, Claudia Runde, Anita Farkas, Helene Niggemeier, Rebecca Hennemann mit Regisseur Ulrich Holle. (© Thomas Krügler)

Detmold. Wie stellt man es an, Kinder ab vier Jahren für klassische Musik zu begeistern? Ein farbenfrohes Bühnenbild, gut gespielte Musik, die eine spannende Rahmengeschichte einbettet, und viel Spielfreude sind nötig. Wie das geht, erlernen Studenten der Hochschule für Musik im „Concertino Piccolino". Dessen Regisseur Ulrich Holle hat nach 14 Jahren seinen Abschied genommen. Die LZ war bei der letzten Probe dabei.

Unter Leitung von Claudia Runde und der Regie von Ulrich Holle wird den Jüngsten damit der Zugang zu anspruchsvoller Musik geebnet. Die aktuelle Produktion „Der fremde Planet" hat gerade im Sommertheater die Saison vor den Ferien abgeschlossen. Kinder durften für eine Stunde auf einem fremden Planeten landen und ihn musikalisch erkunden. Mit der Aufführung hat der 74-jährige Ulrich Holle außerdem seinen Ausstand gegeben.

Klar, dass die letzte Probe vor dem Ende der Spielzeit noch einmal eine ganz besondere für Ulrich Holle war. Er gab den Schauspielerinnen Helene Niggemeier, Maria Westermann und Rebecca Hennemann gekonnt letzte Anweisungen. Denn die Darsteller müssen ihre Texte auswendig beherrschen und gleichzeitig ausdrucksstark schauspielern.

Information

Musikvermittlung

Die Detmolder waren unter Federführung von Prof. Dr. Ernst Klaus Schneider Vorreiter in Sachen Musikvermittlung, und andere Musikhochschulen haben den Master-Weiterbildungsstudiengang Musikvermittlung/ Musikmanagement übernommen. Im Zuge dieses Studiengangs findet auch die Reihe „Concertino Piccolino" statt. Seit 2003 übermittelt sie Kindern klassische Musik.

In dem Stück wackeln sie als grüne Marsmännchen mit großen Ohren mit den Köpfen und verstehen jede Sprache – nur mit der Aussprache hapert es. Die eine lispelt und die andere verdreht die Silben – was für eine Komik. Doch all das muss vorher in Szene gesetzt werden, was Holle bei verschiedensten Stücken in den vergangenen Jahren zusammen mit den Darstellern getan hat.

Den musikalischen Part übernahmen bei „Der fremde Planet" Anita Farkas an der Flöte und Miklos Vitkoczy am Marimbaphon. Auch die Musiker müssen schließlich wissen, wo sie wann stehen müssen. Die Bühnenpräsenz ist wichtig. „Etwas weiter nach vorn, dann bist du besser im Fokus", rät Holle. Durch seine jahrelange Berufserfahrung weiß er, was möglich ist. Holle nahm die Charaktere stets, wie sie waren, und putzte heraus, was der Handlung nützte.

Ulrich Holle unterrichtete lange das Fach Sprecherziehung an der Musikhochschule, nachdem er zuvor als Oberspielleiter am Landestheater Detmold tätig war. Vom ersten Tag an führte er Regie für „Concertino Piccolino" und verhalf Generationen von Studenten, ihre Ideen auf der Bühne zum Ausdruck zu bringen.

„Die Kinder haben sich über die Jahre nicht verändert", sagt Holle, „wenn etwas gut gemacht ist, erhält man ihre Aufmerksamkeit." Natürlich ist die Konzentration bei Kindern nach 40 Minuten am Ende, dann muss ein Tempowechsel her oder das Stück zum Schluss kommen.

Nach mehr als 14 Jahren, in denen Ulrich Holle die Regie für die Konzertserie inne hatte, wird Birgit Kronshage offiziell seine Nachfolge antreten. Zur Ruhe setzt sich Ulrich Holle aber nicht. Auf Anfrage steht er für Aushilfen bereit und leitet weiterhin die Seniorenbühne an der VHS Detmold-Lemgo.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.