Detmold. Wie wurde in frühen Jahren Honig gewonnen? Und was macht Bienen eigentlich zu so besonders nützlichen Insekten? Diesen Fragen können Besucher beim diesjährigen „Freilichtgenuss" im Freilichtmuseum auf den Grund gehen. Am ersten Septemberwochenende werden sich rund 60 Aussteller präsentieren.
Zu der vierten Auflage der Veranstaltung gibt es wieder vor allem regionale und biologisch hergestellte Produkte, eine große Auswahl an Lebensmitteln und Pflanzen zu kaufen. Neu ist in diesem Jahr, dass auch der Lippische Meierhof in die Ausstellungsfläche mit eingebunden ist. Dort dreht sich alles um die Biene.
-
Hofläden in Lippe
Über 50 Hof- und Bioläden in Lippe finden Sie hier auf unserer interaktiven Karte.
„Arterhaltung, Pflanzen- und Tierschutz sind zentrale Themen für unser Museum, deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, diese beim Freilichtgenuss in den Mittelpunkt zu rücken", wird Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen in einer Pressemitteilung zitiert. „Gerade Bienen sind für ein funktionierendes Ökosystem fundamental wichtig. Daher kommt den nützlichen Insekten bei uns in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zu."
Das nehmen sich die Veranstalter zu Herzen und haben einige Programmpunkte um die Insekten geplant: Sabine Bergmann und ihr Team zeigen, wie die Zeidlerei funktioniert – eine frühe Form der Imkerei. Besucher können dabei mithelfen. Außerdem wird der Kreisimkerverein Lippe vor Ort sein. Ein Wildbienenlehrpfad, eine Bienenrallye und Kurzführungen stehen ebenfalls auf dem Programm.
Auf der Wiese vor dem Krummen Haus breiten Gärtnereien ihre insektenfreundlichen Stauden und Pflanzen an und das Museumsteam informiert über das Thema Biodiversität. Hier können museumseigene und zum Teil seltene Pflanzen erworben werden. Kinder können mit anpacken und selbst Pflanzen in die Erde setzen. Diese können sie danach mitnehmen.
Im Paderborner Dorf und an der Bockwindmühle wird es kulinarisch. Das „Slow Food Convivium Südlicher Teutoburger Wald" ist mit einem Stand vor Ort – zum Mitmachen, informieren und genießen. Unter dem Motto „Zu schade für die Tonne" wird gemeinsam Gemüse geschnippelt und gekocht.
Zudem wird eine große Tafelrunde mit regionalen Gerichten wie Potthucke oder Möpkenbrot aufgebaut. Ökotrophologin Anna Luszek ergänzt das Programm mit Rezepten und Ideen zum Thema „regional und saisonal" und zeigt das Kochen für Kinder. Die Besucher können nicht nur beim Kochen helfen, sie können auch alle Gerichte probieren.
Das kulinarische Angebot verteilt sich aber auch an den anderen Standorten im Museumsgelände. Es gibt Bio-Eis, Räucherfisch, Wildwurst und Linsenbratlinge. Aber auch Bio-Backwaren und Pickert sind dabei.
Darüber hinaus gibt es viele Mitmachangebote: Blumen filzen, Stiftedosen flechten, die Natur erkunden, Stoffe bedrucken, Vogelfutterhäuschen und Insektenhotels bauen und Saatgutkugeln rollen. Zudem bringen die „Alt-Traktoren- und Nutzfahrzeugfreunde Fürstenthum Lippe" historische Landfahrzeuge auf den Ackerflächen des Museums zum Einsatz.
Der „Freilichtgenuss" im Freilichtmuseum findet am Samstag und Sonntag, 2. und 3. September, jeweils von 9 bis 18 Uhr statt. Erwachsene zahlen acht Euro Eintritt, Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt, ältere Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren zahlen zwei Euro. Die Kassen schließen um 17 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es an der Museumskasse zu den Öffnungszeiten. Die SVD richtet Sonderbusse ein. Wer in den Bussen die Eintrittskarten löst, fährt gratis mit. Den Fahrplan gibts unter www.stadtverkehr-detmold.de. Das gesamte „Freilichtgenuss"-Programm mit Öffnungszeiten, Preisen und allen Veranstaltungen steht unter www.freilichtgenuss.lwl.org im Internet.